Fotografie, Skulpturen, Glaskunst

Lust auf Sommer, Sonne, Farben, Licht und mehr macht die aktuelle Ausstellung »evoked en été« auf dem Gronauer Hof. Jennifer Weiss-Hilzinger präsentiert Besuchern erneut außergewöhnliche Werke europäischer Künstler in ihrer Galerie.
Die leuchtenden Farben des Sommers lassen Künstlerinnen und Künstler aus ganz Europa in der Ausstellung »evoked en été« erstrahlen. Die Bandbreite an Themen reicht von Fotografie über Malerei und Skulpturen bis zu Glaskunst. Jennifer Weiss-Hilzinger und Michael Hilzinger präsentieren in den Räumen der Gronauer »Evoke Art Gallery« eine sommerliche Gruppenausstellung, »die jene freudigen Gefühle von skurriler Verspieltheit aus der Vergangenheit kanalisiert, die sonst nur von einer warmen, vertrauten Sommerbrise hervorgerufen werden können«.
Facettenreiche Bildkompositionen
Um diese Emotionen bei den Betrachtern zu entfachen, waren die beiden Galeristen in ganz Europa unterwegs. Jetzt stellen sie ihre »Fundstücke« aus den Ateliers und Werkstätten in ihrer Galerie aus. Fündig geworden sind sie in München bei der deutsch-französischen Fotografin und ehemalige Modedesignerin Sonia Aumiller. In der Galerie zu sehen sind neun Bilder, davon fünf in Schwarz-Weiß. Auf der Vernissage informierte Aumiller, dass sie mit ihren Bildern kleine Geschichten erzählen und dabei humoristische Details einfangen möchte, ohne sich kreativ einzuschränken. Zu sehen sind intuitive Fotografieren wie auch gezielt ausgesuchte Motive. Bei beiden legt sie Wert auf eine facettenreiche Bildkomposition. Ihre Suche nach besonderen Momenten und außergewöhnlichen Orten führte sie bei »Big Splash« an die Isar. Dort drückte sie in dem Moment auf den Auslöser ihrer Kamera als drei Mädchen voller Lebensfreude ins Wasser springen. Eine andere Fotografie »Wave Rider« zeigt in München eine Sportlerin auf ihrem Board. Bei beiden Motiven gehen Bewegung, Lebensfreude und Spaß eine gelungene Kombination ein.
Ruhiger dagegen kommen Bilder wie das in Venedig aufgenommene »Technology & Tradition« oder perfekte Sonnenuntergänge daher, die Geschichten voller Gefühl erzählen. Ebenfalls erstmals in der »Evoke Art Gallery« zu sehen sind Werke des französischen Malers Benoit Sjöholm aus Villejuif bei Paris. Er sagt: »Wenn ich male, verbinden sich alle meine Sinne mit dem Hier und Jetzt und meine Hand wird zu einem Seismografen. Es ist, als hätte ich eine innere Melodie, die meine Gesten steuert, und die einzigartigen Schriften, die zum Vorschein kommen, sind improvisiert, wie Linien des Lebens.« »Papierkunstwerke« - genannt Zerrouart - präsentieren die niederländischen Brüder und ausgebildeten Fotografen Khalid und Rachid Zerrou aus Leiden. Khalid, der Maschinenbau studierte, fühlt sich von der Rolle von Licht und Schatten in dieser Kunstform angezogen.
INFO: Geöffnet auf Anfrage
Die »evoke Art Gallery« von Jennifer Weiss und Michael Hilzinger öffnet im Gronauer Hof von Montag bis Samstag nach Vereinbarung. Kontakt unter 0172/4256020 oder per E-Mail an art@evokeartgallery.com. pm
Passend zur Reisezeit
Chemiker Rachid ist fasziniert von der kulturellen Verbindung des Papierdesigns zu marokkanischen Mosaikfliesen. Inspirieren lassen sich die Brüder von ihrem Buch über islamische Geometrie. Für ihre Kunstwerke entwerfen sie erst eine 2-D-Zeichnung und dann von dieser eine 3-D-Version. Die digital erweiterten Formen, werden ausgedruckt, ausgeschnitten, zusammengesetzt und dann auf ein großes Blatt Papier geklebt. Entscheidende Faktoren, die das Kunstwerk leuchten lassen, sind Licht, Schatten und Farbe. Die impressionistischen Landschaften von Claudia Limacher laden den Betrachter ein, an »einer Symphonie eines impulsiven intuitiven und doch zarten Pinsels teilzunehmen, der mit dem Ausdruck der Fantasie spielt«. Auf der Leinwand entfaltet die in Luzern lebende Malerin impressionistische Landschaften mithilfe von Farbe, Rhythmus und Taktilität. Der französische Maler Julien Rubat spielt in seinen großformatigen, abstrakten, mit Acrylfarben auf Papier gemalten Werken oft mit komplexen Mustern und der Wahrnehmung von Zeit. »In seiner jüngsten Serie, die sich dem Minimalismus zuwendet, kontrastieren kräftige monochromatische Farben mit einem weißen oder neutralen Hintergrund und betonen die Feinheiten seiner Kompositionen«, informiert die Galeristin.
Passend zur Reisezeit, spielt die Birkenholz-Skulptur »Zebras« der bildenden Künstlerin und Dozentin Anna Rofka mit den Erwartungen der Besucher. Die warmen Töne des »Midsummer« hat Grace von Essen in diesem und anderen Bildern eingefangen. Ebenfalls mit neuen Glasskulpturen in verschiedenen Größen und Farbschattierungen bestückt hat die »Sommerausstellung« der Wiener Glaskünstler Peter Kuchler III. Zu sehen sind mehrere aus bemalten Reispapierstückchen zusammengesetzte Bilder aus dem Oeuvre des chinesischen Künstlers Zhuang Hong-yi.


