1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Bad Vilbel

Geschichten und Schicksale

Erstellt:

Von: Jürgen W. Niehoff

Kommentare

gaed_bv_Fotoausstellung___4c_1
Die an der Fotoausstellung beteiligten Geflüchteten erhielten eine Kopie ihres Beitrags. Kathrin Anders (6. v. l.).) , Günter Bodirsky (4. v. l.) und Kurt Janssen (r.) vom Verein Flüchtlingshilfe haben die Ausstellung zusammengestellt. © Jürgen W. Niehoff

Mit der Fotoausstellung »Unterwegs - Station Bad Vilbel« möchte die Flüchtlingshilfe Bad Vilbel darauf aufmerksam machen, dass die Flüchtlinge persönliche Geschichten und Schicksale haben.

Von heute bis zum 12. Mai zeigt der Flüchtlingshilfeverein im Haus der Begegnung eine Ausstellung über Geflüchtete, die sich derzeit in Bad Vilbel aufhalten. Und zwar sowohl von Flüchtlingen aus der Ukraine, als auch von den sogenannten Weltflüchtlingen. »Aus Erfahrung wissen wir, dass sich inzwischen viele von uns an die Flüchtlingsunterkünfte in unserer Stadt gewöhnt haben und auch daran, dass dort Menschen bereits seit vielen Jahren leben. Es ist daher wichtig, das Thema ›Flüchtlingshilfe‹ wachzuhalten«, weist die Vereinsvorsitzende Kathrin Anders auf die drohende Gefahr hin, dass das Flüchtlingsproblem immer mehr im täglichen Leben vergessen zu werden droht.

Deshalb möchte die Fotoausstellung, die im Laufe des Jahres noch im AWO-Treff an der Wiesengasse, in der evangelischen Kirchengemeinde Massenheim und in einer Reihe von Geschäften entlang der Frankfurter Straße zu sehen sein wird, den einzelnen Geflüchteten mit seinem Schicksal und seiner Lebensgeschichte in den Fokus rücken.

»Wir haben in den letzten Wochen mit vielen Geflüchteten aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen gesprochen. Wir haben dabei ganz persönliche und berührende Geschichten über die Beweggründe der Flucht erfahren und mit den damit im Zusammenhang stehenden Erlebnissen. Es waren zum Teil erschütternde Erinnerungen, verbunden mit sehr vielen Tränen«, berichten die beiden Vereinsmitglieder Günter Bodirsky und Kurt Janssen zu Beginn der Fotoausstellung vor rund 50 geladenen Gästen.

22 Fotos mit Lebensgeschichten

»Auch wir waren oftmals den Tränen nahe, wenn die Rede war von Schlauchbooten mit viel zu wenig Luft für die vielen Personen an Bord, von Tagen ohne Trinkwasser und Nahrungsmitteln auf hoher See oder von vor Angst schreienden Kindern, die wieder nach Hause wollten«, erzählt Bodirsky von den Erfahrungen bei seinen Besuchen bei den Flüchtlingen.

Aus Furcht vor möglichen Verfolgungen aus der Heimat lehnten einige sogar jetzt noch Fotos ab, auf denen sie und ihre Familie klar zu erkennen sind. Das zeigt aber auch, dass ihre Vergangenheit sie selbst im vermeintlich sicheren Bad Vilbel nicht zur Ruhe kommen lässt.

Eigentlich wollte Bodirsky zunächst nur Porträtfotos machen und die Geschichten danebenstellen. Doch mit der Zeit stellte sich heraus, dass sich ihre Beweggründe zur Flucht zum Teil sehr unterschieden und dass sie in neuer Umgebung und in einem fremden Land mit fremder Sprache erst einmal wieder zur Ruhe zurückfinden müssen. Es war auch die Rede von ihren Zukunftswünschen und ihren Träumen. So haben einige bereits echte Freunde in Bad Vilbel gefunden. Andere wiederum wollen nur das Ende des Krieges in der Ukraine abwarten und dann wieder zurückkehren.

So wurden aus den ursprünglich geplanten Porträts entweder Fotos aus der persönlichen, neuen Umgebung des jeweiligen Gesprächspartners oder mit Familienangehörigen. Kurt Janssen hat dann anschließend das Erfahrene zu der Geschichte des Flüchtlings verarbeitet und neben das jeweilige Foto gestellt.

22 Fotos mit den entsprechenden Lebensgeschichten sind so zusammengekommen und werden nun in der Fotoausstellung dargeboten. »Sie soll zeigen, dass es bei der Flüchtlingsfrage nicht nur um Versorgung geht, sondern dass hinter jedem einzelnen Flüchtling auch eine ganz persönliche Geschichte steht«, fasst Anders zusammen.

Flüchtlingshilfeverein

Der Verein Flüchtlingshilfe - Willkommen in Bad Vilbel e. V. wurde am 29. November 2015 gegründet. Er übernahm die Arbeit und die Koordinationsstrukturen eines sogenannten »runden Tisches«. Aktuell leben in Bad Vilbel rund 755 Geflüchtete aus unterschiedlichen Ländern. Im Zentrum der Vereinsarbeit steht die Aufgabe, diesem Personenkreis das Einleben in Bad Vilbel und insgesamt die Integration in die deutsche Gesellschaft zu erleichtern. jwn

Auch interessant

Kommentare