Radeln zum Schutz der Umwelt

Bad Vilbel (pm). Wer oder was hinter dem Klima-Bündnis steckt, sei den meisten wohl unbekannt. Dabei habe das internationale Bündnis sein Büro in Frankfurt. Und sogar eine Vilbelerin arbeite für das Klima-Bündnis. Deshalb nutzten die Grünen nach eigenen Angaben die Gelegenheit, für ihre Gesprächsrunde im Mai, Heike Schloßhan-Salomon als Vertreterin der Organisation Klima-Bündnis zu begrüßen.
Alternativen zum Autofahren
Schloßhan-Salomon stellte an dem Abend das Anliegen und die Arbeit des Bündnisses vor. Einen besonderen Schwerpunkt legte sie auf die Kampagne »Stadtradeln« und sagte: »Viele kennen das Stadtradeln als Fahrrad-Wettbewerb. Doch dahinter steht unser Anliegen, Menschen für klimafreundliche Mobilität zu gewinnen. Gerade im Verkehrssektor tut sich noch zu wenig in Sachen Klimaschutz. Dabei gibt es gute Alternativen zum Autofahren.«
Das Klima-Bündnis sei seit seiner Gründung im Jahr 1990 zu einer mächtigen Gemeinschaft im Kampf für Klimaschutz und bei der Anpassung an den Klimawandel geworden. Fast 2000 Städte, Kreise und Gemeinden sowie Bundesländer und Provinzen, Nichtregierungs-Organisation (NGOs) und andere Organisationen in ganz Europa bildeten das Netzwerk, schreiben die Grünen. Das Bündnis sei als Verein organisiert. Seine Organe setzten sich auf den unterschiedlichen, politischen Ebenen für nachhaltige Mobilität, den internationalen Klimaprozess, den Umbau der Energielandschaft und Klimagerechtigkeit ein. Das Bündnis habe auch einige Kampagnen initiiert, um für seine Ziele zu werben. So gebe es beispielsweise die Klimakarawane, bei der Kommunen Bürgerinnen und Bürger durch Beratung zur energetischen Modernisierung ihrer Häuser motivieren.
Eine der erfolgreichsten Kampagnen des Klima-Bündnisses sei das Stadtradeln. Seit 2008 werde die Kampagne in jedem Jahr angeboten, bei der für das Radfahren als klimafreundliche Mobilität geworben werde. Jährlich nehmen mehr Kommunen und Radfahrende daran teil. Dieses Jahr hoffe das Klima-Bündnis, mehr als eine Million Menschen als Teilnehmende gewinnen zu können.
In Bad Vilbel nahm erstmals 2017 das Georg-Büchner-Gymnasium am Stadtradeln teil. In demselben Jahr beantragten die Grünen nach eigener Aussage in der Stadtverordnetenversammlung, dass die Stadt selbst sich an der Kampagne beteiligt. Dieser Antrag sei einstimmig angenommen und bereits im Folgejahr umgesetzt worden. Seitdem lade die Stadt regelmäßig zur Teilnahme daran ein.
In diesem Jahr finde das Stadtradeln in Bad Vilbel vom 10. bis zum 30. September statt. Innerhalb dieser drei Wochen gelte es, so oft wie möglich das Auto stehen zu lassen und stattdessen das Fahrrad zu nutzen.
Anmeldungen zum Stadtradeln erbeten
Die Teilnehmenden sind in Teams organisiert und wetteifern um die am meisten zurückgelegten Fahrradkilometer. Clemens Breest, Vorsitzender der Bad Vilbeler Grünen, wirbt: »Bereits jetzt kann sich jede und jeder beim Stadtradeln in Bad Vilbel anmelden. Belegschaften von Vilbeler Firmen, Vereine oder Schulgemeinden können Teams bilden und gemeinsam Fahrradkilometer sammeln. Es ist eine einfache Sache, die obendrein noch Spaß macht, um etwas zum Klimaschutz beizutragen.«
Wer mitmachen möchte beim Stadtradeln kann sich anmelden unter der Adresse: https://www.stadtradeln.de/ bad-vilbel