1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Bad Vilbel

Rekorde beim Stadtradeln

Kommentare

Bad Vilbel (pm). Auch die sechste Auflage des Stadtradelns in Bad Vilbel endete mit einem Rekord. Das teilt die Stadt nun mit. In diesem Jahr nahmen mehr Radfahrerinnen und Radfahrer als jemals zuvor am bundesweiten Wettbewerb teil. Mit 586 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurde damit ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt. Das Ziel, mehr Kilometer als in den Vorjahren zu erradeln, wurde ebenfalls erreicht.

Bei den über 10 500 Fahrten kamen erstmals über 100 000 Kilometer und damit rund 17 Tonnen eingespartes CO2 zusammen, heißt es in der Mitteilung der Stadt.

»Auch mit der sechsten Auflage des Stadtradelns in unserer Stadt können wir sehr zufrieden sein. Wir haben so viele Radfahrerinnen und Radfahrer gezählt wie niemals zuvor. Dass wir dabei auch erstmals die Marke von über 100 000 Kilometern, genau gesagt 103 093 Kilometer, knacken konnten, freut mich besonders«, bilanziert Bürgermeister Sebastian Wysocki (CDU).

Radverkehr weiter gefördert

Was den Alltagsradverkehr betrifft, so konnten vom letzten Stadtradeln 2022 bis heute nach Angaben der Stadt wieder einige Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs in Bad Vilbel umgesetzt werden. Beispielhaft werden hier der Ausbau des Nidderuferwegs in Gronau oder zusätzliche Fahrradabstellanlagen in der Kernstadt genannt. »Hessen Mobil plane gerade an drei wichtigen Verbindungen in Nachbarstädte, so zum Beispiel nach Frankfurt/Bergen, Niederdorfelden oder Gronau/Rendel. Wenn diese Maßnahmen umgesetzt seien, würden die Wege für die Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer noch attraktiver«, blickt Bürgermeister Wysocki voraus. Zudem sei man gerade dabei eine Ausschreibung zur Fortentwicklung des Radverkehrskonzepts der Stadt auf den Weg zu bringen. Hierfür habe man kürzlich 30 000 Euro Fördermittel des Landes Hessen erhalten.

Für Wysocki stehe indes fest, dass Bad Vilbel auch 2024 wieder am bundesweiten Wettbewerb Stadtradeln teilnehmen wird und den Zeitraum im September nach den Schulferien beibehalten wird.

Veranstaltung etablieren

»Es ist wichtig für die Etablierung des Stadtradelns, dass wir hier einen wiederholenden Zeitraum nehmen, so kann man auch wiederkehrende Veranstaltungen und Touren besser planen«, erklärt Sebastian Wysocki. Der Bürgermeister gibt sodann auch ein Ziel für das Stadtradeln 2024 aus: »Wir wollen die Teilnehmerzahl abermals steigern und gemeinsam so viele Alltagskilometer wie möglich zurücklegen.« Bereits zum sechsten Mal habe sich die Stadt am Wettbewerb beteiligt.

Auch interessant

Kommentare