Balanceakt und Charts-Stürmerin

Wetteraukreis (red). Kürzlich titelte die »Bild«-Zeitung: »Sie schlägt sogar Helene Fischer und ABBA« - und würdigte mit dieser Schlagzeile, dass sich Simone Stiers seit sage und schreibe 460 Wochen in den deutschen Charts behauptet. Vom 10. Januar bis zum 4. Februar 2024 gibt sie ihr Debüt als Sängerin und Moderatorin beim 20. Internationalen Ovag-Varieté im Dolce-Theater in Bad Nauheim.
Allerdings ist die Sängerin jenen, die sie seit einem solch langen Zeitraum in den Charts halten, nicht unter ihrem bürgerlichen Namen, sondern unter ihrem Pseudonym Simone Sommerland bekannt. Gibt es ein deutsches Kinderzimmer, in dem sie nicht zu Hause ist, in den Ohren von Kindern und Eltern? Schon als 17-Jährige sang sie für »Die Schlümpfe«-Alben, die mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet wurden. Diese Auszeichnung wurde dann fast zur Gewohnheit, seit 2010 singt Simone Stiers für Deutschlands erfolgreichste Kinderliederserie.
Das ist aber nur die eine Seite von Simone Stiers. Die andere Seite gehört seit über 30 Jahren ihrer Leidenschaft für Jazz, Soul, Pop und Rock, sowohl mit Band als auch Big Band und Orchesterbegleitung. Nun also ihre Premiere beim Ovag-Varieté. Und natürlich mit Gesang. Denn Stiers Motto lautet: »Ich singe. Denn ich kann nicht anders.«
Einer der Acts der insgesamt 45 Artisten aus 19 Ländern, die Simone Stiers in Bad Nauheim ankündigen darf, ist das Duo Vitalys aus Peru. Mit einer spektakulären Darbietung haben sich Pablo Nonato und Joel Yaicate in das Guinness Buch der Rekorde eingeschrieben: Innerhalb von 53 Sekunden liefen sie die 99 Stufen der Kathedrale im spanische Girona hinauf. Natürlich nicht so, wie es der gewöhnliche Tourist tut: Joel ruhte dabei mit seinem Kopf auf dem Kopf seines Partners.
Kunst der Gauchos
Das Duo Vitalys aus Lima hat eine der ältesten Zirkuskünste, die Kopf-auf-Kopf-Balance, in eine völlig neue Dimension katapultiert. Mit Mut, Kraft und Eleganz vollbringen die Männer mit ihren Körpern Leistungen, die aus einer anderen Welt zu stammen scheinen. Während Pablo sein Land von 1995 bis 2007 bei Kickbox-Meisterschaften vertrat und das Sportstudium mit einem Bachelor abschloss, genoss Joel eine vielseitige Sportausbildung, ehe sich die beiden an der La Tarumba, der Akademie für Theater, Zirkus und Musik in Lima, trafen und als Duo Vitalys die Welt der Artisten mit einem Husarenritt eroberten.
Ihre ausgedehnten Gastspiele führten sie nach Japan, Chile, Guatemala, Kuba und in die Türkei; sie wurden gleich zweimal beim Internationalen Festival in Girona ausgezeichnet, mit Bronze beim Festival International du Cirque de Massy in Frankreich und mit Silber beim 22. Festival Des Artistes de Cirque. Und sie sind weiter auf der Erfolgsspur.
2017 nahm eine Revolution ihren Lauf: Die Kunst der Gauchos wurde in einer zeitgemäßen Choreografie von neun Frauen dargeboten, den »Revolution Queens«. Trommelwirbel, Bola-Stakkato, der volkstümliche Malambo-Tanz - da vergeht den Zuschauern Hören und Sehen. 2017 haben der Mexikaner Kristoff Estefano und der Argentinier Gonzalo Omar Leiva dieses Kunststück auf den Weg gebracht, seitdem sind die »Revolution Queens« in Lateinamerika, den USA, Saudi-Arabien, Oman, Dubai, in Katar im Zuge der Fußball-Weltmeisterschaft und in Europa unterwegs.
Eintrittskarten gibt es unter der Rufnummer 0 60 31/68 48 11 13 und im Internet auf www.adticket.de