Bergweihnacht lockt am vierten Adventswochenende auf den Hoherodskopf

Romantisch-festliche Stimmung am Lagerfeuer auf dem Hoherodskopf: Die Bergweihnacht lockt am vierten Adventswochenende mit vielen Angeboten auf den oberhessischen Hausberg.
Drei Jahre mussten sich die Freunde der Bergweihnacht auf dem Hoherodskopf gedulden. In den beiden vergangenen Jahren wurde die beliebte Veranstaltung, die alljährlich Tausende Besucher in ihren Bann zieht, abgesagt. Dass der Grund die Corona-Pandemie war, erübrigt sich fast zu erwähnen.
Doch in diesem Jahr steht einer Neuauflage nichts mehr im Wege. Zwar gehört Corona noch zum Alltagsleben, die Pandemie ist aber angesichts anderer Krisen in den Hintergrund geraten. Veranstaltungen mit vielen Menschen sind wieder möglich.
Der traditionelle Termin am vierten Adventswochenende ist gleich geblieben, wie Martina Bock von der Schottener Tourismus- und Stadtmarketing-Gesellschaft mitteilt. Am Samstag, 17. und Sonntag, 18. Dezember, laden zahlreiche Standbetreiber auf dem Platz vor dem Info-Zentrum am Fuß des großen Fernmeldeturms zur »Romantischen Bergweihnacht« ein. Es ist mittlerweile die zehnte Veranstaltung.
Mehrmonatiger Planungsvorlauf
Allerdings ist die Jubiläumsauflage coronageschuldet noch mit einer Einschränkung organisiert. Aus Vorsichtsgründen sind Stände nur unter freiem Himmel vorgesehen. Einige Standbeschicker, die eigentlich zum Stamm der Bergweihnacht-Protagonisten zählen, sind daher diesmal nicht dabei.
»Wir haben noch einmal Vorsicht walten lassen und sind kein Risiko eingegangen, so Tourismus-Geschäftsführer Ralph Koster mit Hinweis auf den notwendigen mehrmonatigen Planungsvorlauf. Zu den Organisatoren gehören auch die auf dem Berg angesiedelten Freizeit- und Gastronomiebetriebe.
Die Hoffnung auf Schnee ist in diesem Jahr durchaus begründet. Laut den Wettervorhersagen könnte es etwas werden mit einer besonders weihnachtlich-idyllischen Stimmung eine Woche vor dem Fest.
Dazu sorgen die schön geschmückten Buden und Stände auf dem mit Holzspänen ausgelegten Platz für eine besondere Atmosphäre. Ein Anziehungspunkt für die kleinen und großen Besucher ist das Lagerfeuer, an dem es sich beim Stockbrotbraten oder einfach zum Innehalten bestens aushalten lässt.
Die Schneebar der Bergwacht, Fackelwanderungen und Weihnachtsbasteln in der Naturerlebnisausstellung des Info-Zentrums gehören zu dem zweitägigen Programm wie auch kulinarische Köstlichkeiten in flüssiger und fester Form.
So werden unter anderem Punsch, Feuerzangenbowle, Glühweine, Plätzchen und gebrannten Mandeln, Flammkuchen, Bratwurst, Eintöpfe, Kartoffelpuffer, original Vogelsberger Beulches und Raclette, Tiroler Knödl und köstlicher Kaiserschmarrn, Rind-, Ziegen- und Lammspezialitäten sowie bretonische Galettes (Pfannkuchen) angeboten.
Nikolausbesuch und Fackelwanderungen
Vogelsberger Künstler und Handwerker präsentieren Ihre Produkte. Tee, Liköre, Fruchtaufstriche, Hundeaccessoires, Holzarbeiten, Kerzenkunst und Vogelsberger Bauernkörbe sowie Wollschuhe und Keramikfiguren, Schmuck und viele weitere handgemachte Geschenk- und Weihnachtsartikel bieten eine reiche Auswahl und zugleich viele Ideen für ein schönes Weihnachtsgeschenk.
Die kleinen Besucher dürfen sich auf ein nostalgisches Karussell und den Nikolaus - an beiden Tagen um 16 Uhr - freuen. Auf dem Programm stehen viel Weihnachtsmusik und Auftritte eines Posaunenchors.
Am Samstag und Sonntag beginnen jeweils um 16.30 Uhr am Informationszentrum stimmungsvolle Fackelwanderungen durch den verschneiten Oberwald. Die Kosten pro Person betragen acht Euro inklusive Fackel. Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich unter Telefon 0 60 44/9 66 93 30.
Die Bergweihnacht ist am vierten Adventssamstag von 13 bis 21 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Aufgrund des erwartet großen Andrangs empfiehlt es sich, wegen des Anmarschs von den weiter entfernt liegenden Parkplätzen Taschenlampen oder Stirnlampen mitzubringen.