1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Bronze ist das Minimum

Kommentare

rueg_Kirill_240523_4c
rueg_Kirill_240523_4c © Ingeborg Schneider

Büdingen (mü). Kirill ist stolz. Der Elfjährige hat soeben im Büdinger Freibad das Deutsche Jugendschwimmabzeichen in Bronze abgelegt. Eine Betreuerin der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) hat ihn begleitet, während er 15 Minuten lang geschwommen, nach einem Gegenstand getaucht und vom Ein-Meter-Brett gesprungen ist. Nun erhält er im DLRG-Zelt Urkunde, Ausweis und das Abzeichen zum Annähen an die Badehose - und freut sich sichtlich, gemeinsam mit seiner Mutter.

»Erst mit dem Erwerb des Schwimmabzeichens in Bronze ist sichergestellt, dass ein Kind wirklich schwimmen kann«, sagt David Lanecki, Vorsitzender des DLRG-Vereins Erlensee. Gemeinsam mit seinem Team und dessen technischer Leiterin Nadine Mazurkewitz ist er angereist, um an diesem Frühsommersonntag den bundesweiten Schwimmabzeichentag im Büdinger Freibad durchzuführen.

»Unser eigenes Hallenbad in Erlensee schließt, wie es leider bei vielen Bädern der Rhein-Main-Region der Fall ist«, berichtet Mazurkewitz. »Wir sind daher sehr dankbar für den Kontakt nach Büdingen, zu Bürgermeister Harris, dem Bauhof sowie zu Petra Engelhard, die gemeinsam mit der Stadtschule diese Verbindung hergestellt hat.«

Nicht nur anlässlich des Schwimmabzeichentages ist der DLRG im Büdinger Freibad präsent, wo Bürgermeister Benjamin Harris das Team am frühen Nachmittag begrüßt hat. Vielmehr sind ab Juli und ebenso ab dem Frühjahr 2024 eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Stadt, Schule und dem Verein aus Erlensee geplant.

»Die Fähigkeit, sicher schwimmen zu können, kann nicht hoch genug bewertet werden«, unterstreicht DLRG-Experte Lanecki nachdrücklich und mit Hinweis auf die am Stand erhältlichen Baderegeln, die als »Eisregeln« auch für den Gefahrenfall im Winter gelten. »Die Zahl der Badeunfälle in Deutschland häuft sich. Umso wichtiger ist es, dass Kinder und Jugendliche nicht nur das Seepferdchen ablegen, sondern zumindest das Bronzeabzeichen. Das Seepferdchen besagt lediglich, dass man sich so lange über Wasser halten kann, bis möglichst rasche Hilfe eintrifft.«

Wichtigkeit des Anliegens erkannt

Lanecki und sein Team bedauern, ebenso wie die Büdingerin Petra Engelhard, dass immer mehr Hallenbäder schließen und somit viele Schulen wegen der weiten Anfahrten und dem Zeitaufwand den Schwimmunterricht aufgeben. Das DLRG-Angebot ist ein Versuch, diesem Trend aktiv entgegenzusteuern.

Die Sperrung einer Bahn im Schwimmerbecken zur Abnahme der Prüfungen wird von den Badegästen durchweg positiv bewertet, die Wichtigkeit des Anliegens erkannt.

Eine Erwachsene nutzt die Chance, um am DLRG-Stand mutig ihre Panik vor dem Wasser anzusprechen. »Ich kann eigentlich schwimmen, doch vor Jahren überfiel mich im Schwimmbad plötzlich eine unerklärliche Angst. Ich begann, wild zu rudern und zu strampeln und wäre fast untergegangen. Hat es Sinn, wenn ich es noch einmal mit dem Schwimmen versuche?«

David Lanecki führt die Fragestellerin abseits, beginnt mit ihr ein psychologisches Gespräch und klärt die Möglichkeit eines Schwimmkurses für Erwachsene oder eines Einzeltrainings ab.

»Wir sind im Rahmen unserer DLRG-Ausbildung auch auf solche Themen vorbereitet«, sagt die technische Leiterin Nadine Mazurkewitz. »Jedoch werden Erwachsene und Senioren nur selten eine solche öffentliche Veranstaltung im Freibad nutzen, um das Schwimmen von Grund auf zu erlernen. Die Scham und die Schwelle dazu sind im allgemeinen zu hoch.« Beim DLRG, beim heimischen Schwimmverein oder der Badeaufsicht seien Möglichkeiten für Erwachsenenschwimmkurse zu erfragen. In der Zwischenzeit macht Carsten Mayer erfolgreich dort weiter, wo er vor 40 Jahren aufgehört hat. Der 51-Jährige hat 1983 das Schwimmabzeichen in Bronze erlangt und nutzt jetzt die Chance, um mit Gold nachzulegen. Den Kopfsprung vom Beckenrand sowie 30 Minuten Schwimmen in unterschiedlichen Schwimmstilen hat er bereits absolviert und ist zuversichtlich, auch die übrigen Herausforderungen meistern zu können. Weitere Infos unter www.erlensee.dlrg.de

rueg_DLRG_240523_4c
rueg_DLRG_240523_4c © Ingeborg Schneider
rueg_Schwimmabzeichen_24_4c_1
rueg_Schwimmabzeichen_24_4c_1 © Ingeborg Schneider

Auch interessant

Kommentare