1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Büdingen und Loudéac: Seit 40 Jahren Seite an Seite in Europa

Kommentare

leo_fest3_220523_4c
leo_fest3_220523_4c © Ingeborg Schneider

Seit 40 Jahren besteht die Städtepartnerschaft zwischen Büdingen und Loudéac. Ein Festabend im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft ist der Höhepunkt einer besonderen Beziehung.

Mit einem opulenten Kommersabend von mehr als vier Stunden Dauer haben die Städte Büdingen und Loudéac in der Willi-Zinnkann-Halle das 40-jährige Bestehen ihrer Partnerschaft gefeiert. Das Jazz- und Musicaltrio der Musik- und Kunstschule (Muks) begleitete den Festabend. Thomas Appel (Keyboard), Christian Felke (Saxofon und Klarinette) sowie die Sängerin Katharina Pipp - in den französischen Nationalfarben gekleidet - begeisterten mit Chansons von Edith Piaf bis Zaz.

Pioniere Europas

Sieglinde Huxhorn-Engler führte als Vorsitzende des Büdinger Verschwisterungsvereins durch den Abend und unterstrich nach der Begrüßung die Bedeutung des Mottos »Europa: Freundschaft, Frieden, Freiheit« für das Festwochenende und die Partnerschaft beider Städte. »Wir erkennen in diesen Tages des Krieges in der Ukraine, wie kostbar und fragil das hohe Gut des Friedens ist. Lasst ihn uns bewahren und diese Partnerschaft in die Zukunft tragen«, so Huxhorn-Engler, die betonte, Frankreich gehöre in Sachen Demokratie zu den modernen Pionieren Europas, denen Deustchland oft erst später gefolgt sei.

Für nahezu alle Übersetzungen sorgte Sebastian Köhler, Schulleitungsmitglied und Französischlehrer am Wolfgang-Ernst-Gymnasium. Bürgermeister Benjamin Harris unterstrich die Bedeutung der Städtepartnerschaft, die er als Bereicherung des Büdinger Lebens schon Jahrzehnte vor seinem Amtsantritt kennen und schätzen gelernt habe. »Es sind echte Freundschaften und Beziehungen, die über die Jahre entstanden sind - wir sind mit dem Herzen dabei.«

Höchste Anerkennung

Und er fuhr fort: »Es ist kaum vorstellbar, wie stark das Verhältnis zwischen Frankreich und Deutschland aufgrund schmerzlichster persönlicher Erfahrungen durch die deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg belastet war. Auf dieser Grundlage gehört den Pionieren höchste Anerkennung, die vor 40 Jahren begannen, diese Kluft zu überwinden. Nur der Frieden ist der Weg für Europa und unsere gesamte Welt.«

Als Festredner hob Bernd Wenderoth, langjähriger Französischlehrer am BüdingerGymnasium und ab 1975 wesentlicher Initiator des Schüleraustauschs, die Bedeutung der Kontakte unter jungen Menschen beider Länder hervor. Durch die Pandemie habe das Interesse daran gelitten, »40 Jahre Partnerschaft sind daher kein Grund zum Ausruhen, sondern Ansporn für die Zukunft«, sagte Wenderoth, der sich erfreut zeigte, entgegen dem Trend viele Jugendliche und junge Erwachsene im Saal zu erblicken. Zudem fügte er seiner Rede einen geschichtlichen Abriss an, vom ersten deutsch-französischen Freundschaftsvertrag, der 1963 unter Adenauer und de Gaulle zustande kam, bis zur jüngsten Äußerung von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in Paris: »Frankreich ist unsere beste Freundin.«

Grußworte sprachen der Vorsitzende des Partnerschaftsvereins von Loudèac, Jacky Duault (übersetzt von Steven Rault), der die engen Kontakte unter den Vereinen beider Städte hervorhob, Loudéacs Erste Stadträtin Valerie Videlo-Russault, Landtagsabgeordnete Lisa Gnadl (SPD), Alt-Bürgermeister Erich Spamer sowie Ehrenbürger Jules-August Schröder. Letztgenannter machte darauf aufmerksam, dass es bereits 1973 zu einer ersten Begegnung landwirtschaftlich interessierter Besucher aus Loudéac mit Büdinger Bürgern gekommen sei, dem ein Gegenbesuch und der Beginn intensiver Kontakte zwischen Lehrern und Schülern beider Städte folgte.

Tänze und Gesang

Die Schülerinnen der Tanzschule »Entrechat Danse« aus Loudéac erfreuten mit ausdrucksstarken Tänzen der Genres Ballett und Contemporary und gestalteten abschließend eine spontane Choreografie mit dem Trio der Muks, bevor nach dem gemeinsamen Singen der Europahymne die bretonische Gruppe »Tricot« das Zepter übernahm und nicht nur ihre Landsleute im Tanz auf die Beine brachte.

Für die Bewirtung während der Feier sorgten Mitglieder des Büdinger Mittelaltervereins sowie Schüler der Gesamtschule Konradsdorf, das Büffet stellte die Büdinger Metzgerei Jöckel. Es beinhaltete auch einen deutsch-französischen »Partnerschaftskäse«.

leo_fest4_220523_4c
leo_fest4_220523_4c © Ingeborg Schneider
leo_fest1_220523_4c
leo_fest1_220523_4c © Ingeborg Schneider

Auch interessant

Kommentare