Büdinger Kneipp-Verein glänzt mit Theaterstück auf Landesgartenschau

Reichlich Applaus für die Darstellerriege des Büdinger Kneipp-Vereins auf der Landesgartenschau in Fulda: Dort präsentierte sie ihr Theaterstück über den Wasserdoktor und den böswilligen Kommerzienrat Hannebüchen.
Büdingen (red). Auf Anspannung folgt Entspannung, der Gig war gelungen. Erleichtert und beseelt zugleich tummelten sich die Mitglieder des Kneipp-Vereins und die Kinder mit Eltern des nach Kneipp zertifizierten Kindergartens Wassertröpfchen auf der Wiese neben dem Weidenpavillon auf der Landesgartenschau Fulda.
Soeben war der laute Applaus verstummt, hatte sich der Landesvorsitzende des Kneipp-Bunds Hessen, Dr. Lutz Ehnert, begeistert von den Theaterkünsten der Büdinger gezeigt und Geschenke verteilt.
Das Theaterstück »Kneipp und der Kommerzienrat - I feel good« hatte die Erwartungen übertroffen. Plötzlich Schauspieler: Es war eine fixe Idee, die die Kneippianer vor einem Jahr zur Kulturnacht in Büdingen hegten.
Der Kneipp-Verein sollte sich mit einem Info-Sstand an dem Fest beteiligen. Daraus wurde ein munteres Theaterstück, eine Melange aus hessischem Scharmützel, Sister Act und handfesten Dialogen.
Kita-Kinder mit viel Spielfreude
Auf die Aufführung an der Kulturnacht folgte die Einladung zur Landesgartenschau in Fulda. Der hessische Kneipp-Landesverband unterstützte die zwei Aufführungen.
Mit von der Partie waren sechs Kinder des Kindergartens »Wassertröpfchen«, darunter die erst dreijährige, aber mutig spielende Riley.
Die Kleinen - allesamt in historischen Kleidern, die an das Jahr 1863 erinnerten - entdeckten Sebastian Kneipp als erstes auf der Bühne. Der machte auf seinem Weg nach Fulda in dem kleinen Städtchen Büdingen halt.
Seine Ankunft verbreitete sich wie ein Lauffeuer und zuhauf erschienen Kranke auf dem Marktplatz, in der Hoffnung, von dem Pfarrer geheilt zu werden.
Darunter eine ältere Dame mit Furunkulose, überzeugend gespielt von Moni Bartel. Oder eine Bäuerin, die ihren kranken Gatten in einem Leiterwagen anfuhr. Das Pärchen wurde herzhaft von Christina und Dieter Strehm inszeniert.
Der Gatte hoffte, in die Kneipe gefahren zu werden, war dann doch froh, als der Pfarrer Kneipp, der von Rüdiger Geis verkörpert wurde, ihn heilte und er laut rufen konnte: Mir geht’s gut.
Das war das Signal für die Nonnen, die das Ereignis im Hintergrund zu groofigen Sounds mit Tanzeinlagen feierten. Doch so manchem passte der Erfolg des berühmten Wasserdoktors nicht.
Kommerzienrat Hannebüchen, von Maderu Gerd Ungermann meisterhaft in Szene gesetzt, war ihm schon lange auf der Spur. Kurz bevor er Kneipp wegen Kurpfuscherei verhaften wollte, ereilte ihn ein Hexenschuss.
Umschläge und Brennnesselpeitsche
Der Pfarrer ordnete Umschläge und die Brennnesselpeitsche an. Das ließ sich Schwester Ilona (Ilona Engelhard) nicht zweimal sagen und so nahm das Drama auf dem Marktplatz noch einen guten Verlauf.
Die zusammengewürfelte Theatergruppe voller Originale hatte einiges vollbracht. Die Vorbereitungen waren außergewöhnlich: In den Proben wurde mehr gelacht als ernsthaft geprobt.
Das Drehbuch wurde immer wieder über den Haufen geworfen, die Hauptrolle musste zweimal umbesetzt werden. KA-Redakteur Rüdiger Geis aus Sinn übernahm kurzerhand den Kneipp, meisterte dies trotz minimaler Proben souverän und würdevoll.
Eine Regie gab es nicht. Es war Maderu Gerd Ungermann, der ab und zu etwas Ordnung in die Improvisationslust der Laienschauspieler brachte.
In so einer schwungvollen Fassung hatten die Fans von Sebastian Kneipp in Fulda die Geschichte des Wasserdoktors noch nie erlebt.
So kam es, dass die Büdinger fürs nächste Jahr die nächste Einladung für eine Aufführung in Bad Nauheim erhielten. Das Video, kündigte Dr. Lutz Ehnert an, will er an den Kneipp-Bund nach Bad Wörishofen schicken.
Info: Die weiteren Rollen
Drehbuch und Sprecherin: Myriam Lenz; Organisation: Solveig Krabbenhöft-Wiegand; Musik: Marc Szuppa; Sebastian Kneipp: Rüdiger Geis; Kommerzienrat Hannebüchen: Maderu Gerd Ungermann; Polizist: Werner Leitzgen; Kneipps Helfer mit Hund: Christian Wiegand; Schwester Ilona: Ilona Engelhard; Nonnen: Gabi Rüeck, Thea Hauler, Ulrike Degenhardt und Maike Szuppa-Neun; Kinder: Charlotte, Marlene, Robyn, Riley, Cian, Anna.