1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Butzbach

B3 bei Pohl-Göns: Warum nur 50 km/h erlaubt sind

Kommentare

sda_sperrung4_180523
1958 ist die Brücke gebaut worden, die von Pohl-Göns über die B3 führt. Bei einer Sicherheitsuntersuchung ist nun festgestellt worden, dass sie nicht mehr genutzt werden darf. Sie soll im Spätsommer abgerissen werden. © Nicole Merz

Bei Pohl-Göns wird im Spätsommer eine Brücke abgerissen. In der Nähe, auf der B3, ist nun eine 50er-Zone eingerichtet wordne. Das sorgt für Fragezeichen. Hessen Mobil klärt auf.

Seit knapp zwei Wochen ist die Brücke bei Pohl-Göns gesperrt. Die Sperrung kam kurzfristig, ist aber aus Sicherheitsgründen notwendig, hieß es vonseiten der Verkehrsbehörde Hessen Mobil Anfang Mai dazu. Die Brücke führt aus dem Butzbacher Stadtteil Pohl-Göns auf die Bundesstraße.

Die Brücke ist 1958 gebaut worden. Um Schäden und Beeinträchtigungen frühzeitig zu entdecken, heißt es in einer Pressemitteilung der Behörde, unterliegen alle Brückenbauwerke in der Baulast von Hessen Mobil einer regelmäßigen Prüfung.

50 km/h wegen Einmündung

Auf dieser Grundlage könne ermittelt werden, wann grundlegende Sanierungen bzw. Ersatzneubauten notwendig würden. Im Rahmen dieser Brückenprüfungen seien an der Brücke bei Pohl-Göns erhebliche Schäden festgestellt worden. Im Spätsommer soll die Brücke abgerissen werden. Eine neue soll gebaut werden. Bis dahin seien Planungen notwendig - und außer der Sperrung ist noch nichts von einer künftigen Baustelle an der Strecke zu sehen.

Was allerdings auffällt: eine wenige Hundert Meter lange temporär eingerichtete 50er- Zone auf der B3. Die befindet sich zwischen dem Ortseingang Butzbach und der Ortseinfahrt Pohl-Göns - aber nicht auf Brückenhöhe, stattdessen auf Höhe der Windhofstraße, die nach Pohl-Göns führt, aber nicht offizielle Abfahrt von der B3 in den Ort ist. Bis zur Brückensperrung ist auf der Strecke eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h erlaubt gewesen - dass nun um 20 km/h reduziert worden ist, stößt zum Teil auf Unverständnis, wie es in einer Leseranfrage an die Redaktion heißt: Warum in dem Bereich nur 50 km/h erlaubt seien, ergebe wenig Sinn. Stattdessen führe es dazu, dass Verkehrsteilnehmer drängelten, zum Teil im Kurvenbereich überholten.

Doch, heißt es auf Anfrage vonseiten der Verkehrsbehörde: »Eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 50 km/h erfolgte in diesem Bereich vor dem Hintergrund, die Verkehrssicherheit für den Einmündungsbereich der Windhofstraße auf die B3 zu erhöhen. Aufgrund der aktuellen Brückensperrung ist hier möglicherweise mit einer verstärkten Nutzung der Zufahrtsmöglichkeit zur B3 zu rechnen.«

Die Entscheidung zur Geschwindigkeitsreduzierung sei eine gemeinschaftliche gewesen. Es heißt: Im Vorfeld zu jeder Baumaßnahme werde die Verkehrsführung mit allen am Bau beteiligten Institutionen abgestimmt. Dazu gehörten neben Hessen Mobil als Straßenbaubehörde auch die betroffenen Gemeinden, die Polizei, die Straßenverkehrsbehörden sowie gegebenenfalls Busunternehmen.

»Hessen Mobil wirkt insofern nicht im Alleingang, sondern immer im Zusammenspiel mit allen am Bau Beteiligten. So können beispielsweise durch die Einbindung der Kommunen auch regionale Besonderheiten viel besser berücksichtigt werden.« Und, heißt es: »Im Ergebnis wurde die geplante Verkehrsführung einvernehmlich zwischen allen Beteiligten festgelegt.«

sda_sperrung5_180523_4c_1
Zwischen Butzbach und Pohl-Göns ist kürzlich eine Tempo-50-Zone eingerichtet worden. Aber warum, fragt ein Leser. Hessen Mobil erklärt: Weil hier im Kurvenbereich eine Einmündung liegt - und die könnte wegen der Brückensperrung vermehrt genutzt werden. © Nicole Merz

Auch interessant

Kommentare