Hausberg-Arena eröffnet

Butzbach (har). Seit einigen Tagen können alle Kinder und Jugendliche aus Butzbach auf einem neuen Sportplatz kicken, Basket- oder Volleyball spielen, Inliner und Rollschuh laufen. Aus dem verwilderten, seit Jahren ungenutzten Sandplatz des Kinder- und Jugendhilfezentrums »Haus Waldfrieden«, einer Einrichtung der Inneren Mission, ist die »Hausberg-Arena« geworden.
Die neue Freizeitanlage wurde kürzlich mit einem großen Sommerfest eingeweiht. Mit dabei waren als Gäste das Team der »Licher Basket Bären« und die Butzbacher-Tanzgruppe »Little Swaggers«, die unter der Leitung von Steffi Kaiser eine tolle Hip-Hop-Show präsentierte.
Viel Beifall gab es für Zirkusnummern mit Jonglage und Diabolos, die Kinder und Jugendliche aus der Einrichtung für das Fest einstudiert hatten. Zwischen den Vorführungen konnten alle ein großes Spiel- und Sportangebot nutzen. Fürs leibliche Wohl war mit Leckerem vom Grill und eisgekühlten Getränken gesorgt.
Die Hausberg-Arena ist für Einrichtungsleiterin Martina Schneider nun das Herzstück der Einrichtung. »Durch sportliche Aktivitäten wird die Gemeinschaft gefördert, denn Sport und Bewegung sind bei Heranwachsenden für die Persönlichkeitsentwicklung wichtig«, sagte Schneider.
Die neue Freizeitanlage steht nicht nur den Bewohnern der Einrichtung zur Verfügung, sondern auch allen Kindern und Jugendlichen aus Butzbach. Im Kinder- und Jugendhilfezentrum leben aktuell 40 Kinder, deren Elternhäuser mit massiven Schwierigkeiten kämpfen. Durch weitere Angebote, auch zu Hause, sollen knapp 400 junge Menschen durch die 130 Mitarbeiter des Haus Waldfrieden Hilfe, Stabilität und Selbstvertrauen erhalten.
Die in der Einrichtung lebenden Kinder und Jugendlichen hatten sich einen neuen Sportplatz gewünscht, die Initiative ergriffen und ihre Ideen eingebracht. Gemeinsam mit den Betreuerinnen und Betreuern wurde viel Energie ins Spendensammeln gesteckt.
»Es lohnt sich, wenn man sich für eine Sache engagiert und kämpft. Ich wünsche euch, dass Ihr diese Erfahrung noch oft im Leben macht«, sagte Maike Henningsen, Sprecherin der Geschäftsführung der Mission Leben, bei der Sportplatzeinweihung.
Das Projekt war eines der ersten großen Fundraising-Projekte der Mission Leben überhaupt. »Wir haben tolle Unterstützung erhalten, haben uns im Quartier weiter vernetzt und bekannt gemacht. Was für ein toller Nebeneffekt«, freut sich Martina Schneider, die hofft, dass die Einrichtung zukünftig auch in anderer Hinsicht von der Aktion profitieren wird.
Spende über 10 000 Euro
Zwei Drittel der Kosten für die Platzumgestaltung wurden durch Spenden, ein Erbe sowie Aktionen wie ein Stand auf dem Butzbacher Ostermarkt oder ein Straußencafé erwirtschaftet. Trotzdem fehlten bis Mitte dieser Woche noch 60 000 Euro, die vorfinanziert wurden. Aktuell sind es nun noch 50 000 Euro, dank einer Spende in Höhe von 10 000 Euro, die Carola und Gerd-Kaiser von der gleichnamigen Stiftung zusammen mit Stiftungsgeschäftsführerin Dr. Annette Gümbel am Mittwoch an Schneider übergaben.
Ziel der 2022 gegründeten Stiftung mit Sitz in Wettenberg ist es, die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Zur Scheckübergabe war auch Bürgermeister Michael Merle gekommen. »Es ist schön, dass alle Kinder und Jugendliche die Arena nutzen können«, freute er sich.
Das Haus Waldfrieden freut sich über weitere Unterstützung. Informationen dazu gibt es im Internet unter: www.mission-leben.de (unter Kinder- und Jugendliche).
