Schrenzerschule ist Pilotschule

Butzbach (pm). Mit einem Festakt hat die Schrenzerschule jetzt ihre Neuausrichtung gefeiert. Ziel ist es, Wirtschaft, praktisches Lernen und Schule zu vereinen, um junge Talente zu fördern und zugleich dem Fachkräftemangel auf allen Ausbildungsebenen entgegenzuwirken. Das teilte die Integrierte Gesamtschule mit, die als erste Sekundarstufen-1- Schule eine Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen eingegangen ist.
Bei bestem Wetter begannen die Feierlichkeiten auf dem Schulhof mit einem musikalischen Intro der 8. und 10. Klassenstufen. Unter Leitung von Musiklehrer Alexander Ludwig trommelten die Schüler auf den schuleigenen »bOdrums« - das sind leicht transportierbare Trommeln ohne Resonanzkörper. Vor der Mensa waren Stationen aufgebaut, an denen man sich über MINT-Förderung informieren konnte. Wer mochte, konnte auf einem Fahrradparcours die neu angeschafften Bikes ausprobieren - denn auch das neue Prädikat »BikeSchool« wurde gefeiert.
Nach der Begrüßung durch Schulleiter Thomas Eckhardt und Schulsprecherin Luisa Bretthauer führten Lilly Häuser und Felix Päulgen von der Schülerfirma durchs Programm. Eckhardt sagte, es sei außerordentlich wichtig, Lernen so umzugestalten, dass Fähigkeiten früh erkannt, Reize zur Selbstentwicklung gesetzt und individuelle Erfolge wertgeschätzt würden.
So habe man neue Ziele gesetzt und erarbeite gerade ein neues Leitbild. Der erste große Schritt sei mit einer Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) gemacht. Darauf sei er stolz, denn bisher sei die THM nur Kooperationen mit Schulen eingegangen, die über eine Oberstufe verfügen. »Wir versuchen nun schon in jüngeren Jahrgängen, Schüler für Naturwissenschaft und Technik, für Forschung und experimentelle Erfahrung zu begeistern«, erläuterte Eckhardt.
Grußwort vom Landrat
»Schule soll erfolgreich aufs Leben vorbereiten«, sagte Landrat Jan Weckler. Die Kooperationen mit der THM und der »BikeSchool« seien vorbildlich, lobte er in seinem Grußwort. Auch Bundestagsabgeordnete Natalie Pawlik zeigte sich begeistert von der Neuausrichtung.
In einer Talkrunde zur Kooperation der THM mit der Schrenzerschule kamen Prof. Thomas Glotzbach (THM), Fabian Goedert (Fisego/Wirtschaftspate, der sich für die Kooperation starkgemacht hatte), Lehrer Jens Giesemann, Karen Lunze (SchuleWirtschaft) sowie die Schüler Joscha und Melina zu Wort. Die Hochschule brauche Nachwuchs, bekannte Prof. Glotzbach. Dies bestätigte die Vizepräsidentin der THM, Prof. Katja Specht. Der entscheidende Punkt seien Schulkontakte, um den Übergang von der Schule zur Hochschule leichter zu ermöglichen. Ein wichtiger Aspekt sei die Möglichkeit zur frühzeitigen beruflichen Orientierung - dies sei in den letzten Jahren zu kurz gekommen. Danach erfolgte die feierliche Vertragsunterzeichnung durch Specht und Eckhardt. Den musikalischen Höhepunkt setzte Lilly Häuser, die »My heart will go on« sang.
In der nächsten Talkrunde mit Florian Meyer (»BikeSchool«), Schulleiter Eckhardt, den Lehrern Marvin Fritz und David Herdejost sowie den Schülern Moritz und Rafael erfuhren die Gäste interessante Aspekte zur »BikeSchool«. Die Schrenzerschule ist nun in den Kreis der offiziellen »BikeSchools« aufgenommen worden. Weil Radfahren heutzutage nicht mehr selbstverständlich ist, will die Schule das Radfahren von Kindern und Jugendlichen fördern. Sie hat nun 14 Mountainbikes, die mit Fördermitteln und Spenden angeschafft wurde. Wartung und Pflege sind in einem Kellerraum möglich, der zur Werkstatt umgebaut wurde.