So tanzt man Demokratie

Butzbach (pm). Die Tanzsportgruppe Remix des TSV Butzbach zeigt, wie Demokratie geht. Mit einer eigenen Choreografie zum »Demokratikum-Song« macht sie die Werte Gemeinschaft und Toleranz mit Freude erlebbar.
Das Stadtraum-Experiment »Reallabor Demokratikum« verfolgt das Ziel, Stadtentwicklung und Demokratie unter einen Hut zu bringen. Im Rahmen des hessischen Förderprogramms »Zukunft Innenstadt« wird dafür im Laufe eines Jahres ausprobiert, was einer Innenstadt neue Impulse zur Vitalisierung geben kann. »Die Vermittlung der Inhalte zum Thema Demokratie sollen dabei nicht nur mit dem Kopf, sondern vor allem über das Herz und den Bauch transportiert werden, lautet das Credo der beiden Projektbegleiter Dr. Andrea Soboth und André Haußmann vom Innenstadtmanagement.
Die Showtanzsportgruppe Remix bekam die Aufgabe, die Werte der Demokratie in Bewegung umzusetzen und auf andere Art erfahrbar zu machen. »Mit unserer Choreografie haben wir versucht, die Demokratie fühlbar zu machen, Gemeinschaft, Toleranz und Akzeptanz tänzerisch darzustellen.« Bei der Interpretation des eigens für das Projekt getexteten und komponierten »Demokratikum-Songs« von Martin Guth und Max Pfreimer wurden deshalb auch Elemente der Gebärdensprache integriert. So steht der spezielle Handfingerzeig mit gebogenem Daumen und Zeigefinger in die Höhe für das »D« und das Kreuzen und Öffnen der Arme vor der Brust steht für das Wort »Demokratie«. Auch die weiteren Worte des Textes und damit Werte der Demokratie wurden in passende Bewegungen umgesetzt. Die Choreografie kann im Internet auf YouTube oder Instagram nachgetanzt werden. Den Film findet sich zudem hier: www.demokratikum.de.
Für den Filmdreh mit Robert Kohlmeyer von »Rokomedia« wurden bewusst ungewöhnliche Orte gewählt, ganz im Sinne des Städtebauförderprogramms. So werden dem Zuschauer auf dem Dach der alten Schuhfabrik an der Limesgalerie ein einzigartiger Ausblick auf Butzbach gewährt und gleichzeitig die Handlungsbedarfe für die Weiterentwicklung aufgezeigt. Auch die wenig einladende Bahnhofsunterführung wurde nicht ausgespart, sondern als Aktionsfläche mitgenutzt. »Butzbach verbindet« ist dort zu lesen - und das zeigten die Tanzenden auf eindrucksvolle Weise. Zum Abschluss tanzten die Akteure auf dem Marktbrunnen, mit Sicht auf das Rathaus, mitten auf dem Marktplatz - wo die Demokratie in Butzbach zu Hause ist.
Das Land Hessen fördert das »Demokratikum« in Butzbach über das Förderprogramm »Zukunft Innenstadt«. Das »Reallabor Demokratikum« macht das Thema Demokratie in der Innenstadt für alle erlebbar. Demokratiegeschichte rund um Friedrich Ludwig Weidig, aktuelle Fragen zur Demokratie, aber auch demokratische Prinzipien in der Stadtentwicklung werden aufgegriffen und in verschiedenen Angeboten durch de gesamte 1250-Jahr-Feier sichtbar gemacht.