Was Rauschmittel im Straßenverkehr bewirken

Butzbach (pm). Ein Aktionstag zum Thema Alkohol- und Drogenkonsum im Straßenverkehr wurde kürzlich an der Stadtschule veranstaltet. Das Motto: »JuSi«: »Jung und sicher und startklar«. Ziel ist es in Kooperation mit der Verkehrswacht Wetteraukreis den drei Abschlussklassen der 9er-Hauptschulklasse und den beiden 10er-Realschulklassen die negativen Auswirkungen vom Konsum legaler und illegaler Rauschmittel näherzubringen.
In den sechs Stationen des Aktionstages setzten sich die Jugendlichen mit dem Thema Sicherheit im Straßenverkehr auseinander und wurden über Unfallrisiken und verantwortungsbewusste Verhaltensweisen im Straßenverkehr von BOB Polizei Mittelhessen informiert. Das Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe Friedberg war durch Hr. Rauschenberg, Prävention in Schulen, vertreten. Er verdeutlichte den Jugendlichen mit einer Rauschbrille vor den Augen die verzögerte Reaktionsfähigkeit und mangelnde Wahrnehmung unter Alkoholeinfluss.
Die Schülerinnen und Schüler versuchten zuerst mit der Rauschbrille »XTC« einen Parcours entlangzulaufen und anschließend durften sie einen Hütchenslalom auf einem Bobbycar durchfahren.
Ablenkung durch Handys
Eine weitere Besonderheit war der Überschlagsimulator der Firma Crash-Instructor. In diesem umgebauten Auto wird ein Überschlag nachgeahmt, in dem zwei Jugendliche angeschnallt Sitzen. Auf dem Kopf müssen sie sich unter fachlicher Anleitung freischnallen und das Fahrzeug verlassen. Der Aufprallsimulator der Landesverkehrswacht Hessen veranschaulichte, wie es sich anfühlt, schlagartig von Schrittgeschwindigkeit auf 0 km/h abgebremst zu werden.
Eine weitere Station stellte der ADAC mit seinem Fahrsimulator zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler »fuhren«, in einem echten Auto durch eine virtuelle Umgebung und mussten angemessen auf verschiedene Situationen reagieren. Damit konnten die unmittelbaren Folgen von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr erlebt werden.
Die Verkehrswacht Wetter-aukreis beschäftigte sich mit dem Thema Ablenkung im Straßenverkehr durch Beifahrer, Handy und Musik. Mithilfe von Rollenspielen inszenieren die Schülerinnen und Schüler Ablenkungssituationen und reflektieren im Anschluss ihr Verhalten.
Junge Fahrende stellen eine Hochrisikogruppe dar. Deshalb sei es den Organisatoren wichtig, die Jugendlichen für diese Themen zu sensibilisieren.
Die Schülerinnen und Schüler nahmen das Angebot sehr positiv auf. Besonderer Dank geht an das Team der Landesverkehrswacht Hessen unter Leitung von Heinz Euler und alle Referenten, die mit großem Engagement den Aktionstag gestaltet haben.