Weidigschule nimmt an MINT-Nacht teil
Butzbach (pm). Vor zehn Jahren wurde die »Mittelhessische MINT-Nacht« aus der Taufe gehoben und seitdem heißt es einmal im Jahr »Bühne frei für schlaue Köpfe« aus den regionalen MINT-EC-Schulen. Zwei Jahre lang musste die MINT-Nacht aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen. In diesem Jahr stand wieder die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) als Gastgeber zur Verfügung, heißt es in einer Pressemitteilung.
Pünktlich um 17 Uhr konnten die Verantwortlichen der Weidigschule aus Butzbach sowie einiger Gießener Schulen weit über 100 Gäste begrüßen. Insgesamt 17 Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 dieser Schulen hatten Präsentationen zu verschiedenen Themen aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik (MINT) vorbereitet.
Den Präsentationen, die teilweise durch Experimente unterlegt waren, lag eine wochenlange Recherche- bzw. Experimentierarbeit zugrunde. Nun war der Moment gekommen, diese einer größeren Öffentlichkeit darzubieten und sich den Nachfragen und kritischen Anmerkungen der Juroren zu stellen, heißt es weiter.
In zwei Alterskategorien wurden die Ergebnisse präsentiert und anschließend von Juroren kommentiert und bewertet. Nach einer halbe Stunde standen die Platzierungen fest. Wie schon im Vorjahr bescheinigten die Juroren allen Schülerinnen und Schülern sowohl im Inhalt der Präsentationen als auch im Vortragsstil ein außerordentliches Niveau, heißt es weiter. Jeder Vortragende erhielt eine kurze individuelle Rückmeldung, die mit Lob und konstruktiven Tipps verbunden war.
In der Kategorie Schuljahr 5 bis 7 gewann Theo Reisinger (Jgst. 7) mit seiner Präsentation »Energiemessung an Solarzellen«. Für ihre Präsentation »Justus - ein selbst entwickelter Hygieneroboter« erhielten Felix und Sophie Sacher (Jgst. 7 bzw. 3) einen Sonderpreis der THM. In der Kategorie Schuljahr 8 bis 10 konnte sich Benedikt Deibel (Jgst. 8) mit seiner Präsentation »Fragenbeantwortung der Zukunft mit KI« durchsetzen. Der Sonderpreis der THM ging in dieser Gruppe an Moritz Nauert und Liam Biermann (Jgst. 9, »Ein selbst gebautes ferngesteuertes Auto«).
Die Sieger bekamen Gutscheine eines regionalen Computer- und Elektronikunternehmens, Kinogutscheine von den Schulen sowie Sportbeutel von der Schunk-Group.