Dehn und Göttlicher übernehmen

Wippenbach (red). Wippenbachs Feuerwehrverein hat ein neues Führungsduo. Die Mitglieder wählten einstimmig Hans Dehn zum neuen Vorsitzenden und Louis Göttlicher zu seinem Stellvertreter. Hintergrund war, dass der bisherige Vereinschef Peter Rabenau und sein Stellvertreter Matthias Rabenau Anfang Februar ihren Rücktritt erklärten. Zu Beisitzern wählte man zudem Paul Mohn und Julia Stelter.
Zuvor ließ Peter Rabenau aber ein letztes Mal das Vereinsjahr 2022 in seinem Bericht Revue passieren. Er verwies auf die gutbesuchte Maifeier nach den Corona-Beschränkungen und den Besuch des Apfelweinfests in Bobenhausen. Der Dorfabend fand ohne Einschränkungen statt mit der Musikgruppe United4Music als musikalisches Highlight. Aufgrund der positiven Resonanz wird sich auch den diesjährigen Dorfabend musikalisch begleiten.
Beim Kalten Markt hatten die Aktiven von Ortenberg-Mitte einen Getränkestand auf dem Marktplatz übernommen. Ein Großteil der aktiven Kameraden und die Unterstützung einiger Freiwilliger sorgte für ein gutes Ergebnis. Die Jahresabschlussfeier für die Helfer der Feste in Wippenbach fand im November in der Bonifatius-Scheune statt. Zum Jahresende nahm der Feuerwehrverein mit einem Getränke- und Essensstand am Wippenbacher Weihnachtszauber teil. Der Vorstand entschied zudem, dem Ortsbeirat Wippenbach 400 Euro zu spenden. Zum Jahresende belief sich die Mitgliederzahl im Verein auf 187 Personen, so Rabenau.
34 Einsätze im vergangenen Jahr
Rechner Heinz Jüngling berichtete anschließend über die Einnahmen und Ausgaben für 2022. Kassenprüferin Anja Göttlicher bescheinigte Jüngling eine sehr gute und korrekte Kassenführung, was zur einstimmigen Entlastung des Vorstands führte.
Danach warf Wehrführer Daniel Dehn einen Blick auf das Einsatzjahr 2022. 34 Einsätze verzeichnete es für die Wehren von Ortenberg-Mitte. Davon waren 17 Brandeinsätze und 17 Einsätze zur technischen Hilfeleistung. Es gab acht Brandsicherheitsdienste, die an der Gesamtschule Konradsdorf und beim Kalten Markt stattfanden. 2022 gab es auch wieder einige Übungen, sowie Aus- und Fortbildungen, die Kameraden aus Wippenbach besuchten. Insgesamt fanden 2022 30 Übungseinheiten im gemeinsamen Haus in Selters statt. Die Feuerwehr Wippenbach verzeichnete vergangenes Jahr insgesamt 1537 Leistungsstunden. Bei Aus- und Fortbildungen auf Kreis- und Landesebene nahm Marcus Stelter am Schaum-Seminar teil und schloss seine Schulung zum Ausbilder in der Feuerwehr erfolgreich ab. Louis Göttlicher nahm am CSA-Lehrgang teil. Die Einsatzabteilung bestand zum 31. Dezember aus 15 Aktiven.
Jugendwart Louis Göttlicher berichtete, dass die Jugendfeuerwehr Ortenberg-Mitte vergangenes Jahr 39 Übungen abhielt. Durch Aufhebung vieler Corona-Beschränkungen konnte man fast zum normalen Übungsbetrieb zurückkehren. Zum Jahresende zählte die Jugendwehr Ortenberg-Mitte 21 Mitglieder (13 Jungen und acht Mädchen) im Alter von zehn bis 17 Jahren.
Im Anschluss fanden zahlreiche Ehrungen statt. So zeichnete man Christa, Dietmar, Christopher und Mike Enders für 15 Jahre Mitgliedschaft aus.. Diana und Eike Emrich sind seit 20 Jahren bei der Wehr. Anja Göttlicher, Dietmar und Roland Emrich sowie Harald Kasper, Martin Klier und Joachim Schilder halten der Wehr seit 40 Jahren die Treue. Und Agnes Schmidt, Lothar Borst und Hans Emrich blicken auf 50 Jahre Mitgliedschaft. Man beförderte Jarle Matheis zum Feuerwehrmann-Anwärter und Tim Baumer zum Feuerwehrmann. Und für 40 Jahre aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr, erhielt Heinz Jüngling vom Wetteraukreis das Ehrenzeichen in Silber und vom Land Hessen das goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande.
Nach den folgenden Wahlen dankte Ortsbeirat Hans-Werner Goldstein den scheidenden Vorsitzenden Peter und Matthias Rabenau für die jahrelange gute Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Ortsbeirat. Außerdem wünschte er dem neuen Führungsduo alles Gute.