Die Kinder im Mittelpunkt
»Und [Jesus] stellte ein Kind in ihre Mitte, nahm es in seine Arme und sagte zu ihnen: ›Wer ein solches Kind in meinem Namen aufnimmt, der nimmt mich auf; und wer mich aufnimmt, der nimmt nicht nur mich auf, sondern den, der mich gesandt hat.‹ (Mk 9, 36-37 EU)
Liebe Leserinnen und Leser,
diese Bibelstelle aus dem Markus-Evangelium ist eingebettet in eine Diskussion zwischen den Jüngern Jesu auf die Frage hin, wer denn der Größte sei. Neben Jesu Antwort: »Wer der Erste sein will, soll der Letzte von allen und der Diener aller sein« (Mk 9, 35b), nahm er einfach ein Kind und stellte es in die Mitte. Er machte das Kind, vor all den Männern, zu seinem Mittelpunkt.
Gerade diese Botschaft, so finde ich, wird in dieser Woche auch bei uns aktueller denn je, denn am 20. September werden bei uns in Deutschland die Kinder in den Mittelpunkt gestellt. Wussten Sie, dass wir jährlich am besagten Datum den Weltkindertag feiern? Bereits 1954 empfahlen die Vereinten Nationen und ihre Mitgliedsstaaten einen weltweiten Kindertag einzurichten. In diesem Jahr ist hier in Deutschland das Motto »jedes Kind braucht eine Zukunft.« Die noch nicht ganz abschätzbaren Folgen der Pandemie, der Klimawandel, der Ukraine-Krieg und vieles mehr bedrohen gerade diese Zukunft, hier in Deutschland und weltweit.
Lassen Sie uns den Weltkindertag bewusst zum Anlass nehmen uns daran zu erinnern, dass es in der Verantwortung von uns allen liegt für die Entwicklung und das Wohlergehen unserer Kinder zu sorgen, gerade in diesen geprägten und unsicheren Zeiten.
Lassen Sie uns versuchen, Kinder in unsere Entscheidungsprozesse mit einzubeziehen und sicherzustellen, dass sie eine Stimme haben, die auch gehört wird. Nehmen wir ihn zum Anlass in die Zukunft unserer Kinder zu investieren. Lassen Sie uns, wie Jesus, die Kinder in den Mittelpunkt unserer Bemühungen für die Zukunft stellen, denn nicht nur »jedes Kind braucht eine Zukunft«, sondern jedes Kind ist unsere Zukunft.
Michelle zur Löwen
Gemeindereferentin im Pastoralraum Wetterau-Ost