Die Wälder im Klimastress

Bleichenbach (red). Mit einer solch großen Zahl Interessierter hatte die Bleichenbacher Vogel- und Naturschutzgruppe nicht gerechnet. Zur Waldwanderung mit Förster Rupert Hoeppe fanden sich im Ortenberger Stadtteil 25 Teilnehmer ein, darunter etliche Kinder. Themenschwerpunkt der Wanderung waren die sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels im Bleichenbacher Wald und die Funktionen, die Wälder zum Schutz von Böden und Trinkwasser, aber auch zur Erholung für Menschen ausüben.
Georg Schaffert, langjähriger Vorsitzender der Gruppe, begrüßte die Teilnehmer, unter anderem den Vorsitzenden des Naturschutzbeirats des Wetteraukreises, Alfred Leiß aus Bindsachsen. Gleich am Treffpunkt, dem oberen Ende der Waldstraße, erkläre Rupert Hoeppe, wie sich die Reviere im Laufe der Jahrzehnte vergrößert haben: »Früher war ich zu Fuß oder mit dem Rad im Wald unterwegs. Inzwischen muss ein Förster mit dem Auto fahren, wenn er das Gebiete kontrollieren will, für das er zuständig ist.«
Auf dem nun folgenden Rundweg über die »Rennstrecke« machte man immer wieder Pausen, in denen es Erklärungen zu verschiedenen Themenbereichen gab. Um die Wälder naturnah zu gestalten, darf auch mal ein Altbaum stehen bleiben und abgeschnittenes Kronenholz wird nicht abgeräumt, so Hoeppe.
Vom Klimawandel geschwächt
Die Häufung der Wetterextreme habe die Wälder geschwächt und die Bäume werden anfällig für Schädlingsbefall. »An vielen Standorten haben Baumarten wie die Fichte keine Chance mehr, weil es zu trocken geworden ist«, führte Hoeppe aus. Mit der Umgestaltung zu standortgerechten und strukturreichen Mischwäldern versuchten die Förster, den Auswirkungen des Klimawandels zu begegnen.
Bedroht sei zudem nicht nur der Lebensraum Wald und seine gesamte Artenvielfalt, sondern auch seine Funktionen. So erfüllt er nämlich auch Aufgaben als Trinkwasserspeicher und Luftreiniger, sondern ist auch wichtig für den Bodenschutz und natürlich Holzlieferant. Zu diesen Themen hatten gerade die Kinder viele Fragen, die Hoeppe alle beantwortete.
Mit Wildbratwürstchen fand die Wanderung schließlich einen gelungenen Abschluss an der Alten Schule in der Ortsmitte. Weitere Informationen zum Verein gibt es per E-Mail unter vogelschutz-bleichenbach@gmx.de.