1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Echzell

Singtreffen an der Hauptwache

Kommentare

keh_primacanta1_110723_4c_1
keh_primacanta1_110723_4c_1 © pv

Echzell (pm). Die Klasse 3a der Kurt-Moosdorf-Schule Echzell nimmt am Projekt »Zeitung in der Grundschule« der Wetterauer Zeitung und der Ovag teil. Die pädagogische und organisatorische Betreuung leistet das Institut zur Objektivierung von Lern- und Prüfungsverfahren (IZOP) in Aachen. Hier kommt der Artikel der Klasse über das Singtreffen in Frankfurt.

Die Klasse 3a der Kurt-Moosdorf-Schule in Echzell ist am 7. Juli nach Frankfurt zum Primacanta-Singtreffen gefahren. Eingeladen hatte die Landesmusikakademie Hessen. Etwa 850 Grundschüler versammelten sich vor einer kleinen Bühne auf der Hauptwache mit ihren Lehrkräften, die eine Primacanta-Fortbildung gemacht hatten.

Damit die Kinder der Kurt-Moosdorf-Schule nicht in der Menge verloren gehen, hatten sie alle türkisfarbene T-Shirts und Kappen mit dem Schul-Logo an. So waren sie leicht zu erkennen.

Zur Begrüßung haben alle das Lied »Hello, how are you« gesungen. Dabei kann man auch ein Partner-Klatschspiel spielen. Manche hatten keinen Partner, die haben es dann einfach alleine mit Body Percussion gemacht.

Das erste Lied war das Primacanta-Lied. Man kann es als vierstimmigen Kanon singen. Dabei haben die Bewegungen geholfen, die die Kinder gemacht haben. Daher konnte man auch sehen, wer alles in der gleichen Gruppe singt.

Begleitet wurden die Kinder von Anne Rumpf am Klavier, Katharina Padrok an der Geige und Katrin Werner an der Trommel. Die Bässe beim Lied »Hey, hey, Musik« waren besonders cool. Bei diesem Lied kommt das Wort »Musik« in der Strophe sehr oft vor als Antwort auf eine Frage (Call and Response). Da waren alle mit Spaß dabei.

Das Lied »C’est pas compliqué« wurde schon in der Schule mit Body Percussion und Solmisationszeichen einstudiert.

Solmisationszeichen helfen sich zu merken, welche Tonhöhe man singen muss. Sie kommen im Musikunterricht immer wieder vor, zum Beispiel wenn man ein neues Lied lernen soll. Das Lied konnte man aber nicht nur in Französisch singen. Es gibt auch eine zweite Stimme in Deutsch und eine dritte in Englisch. Dann wurden alle drei Sprachen gleichzeitig gesungen.

Beim mehrstimmigen Singen muss man sich auf seine eigene Stimme konzentrieren und gleichzeitig auf die anderen hören. Das ist ganz schön schwierig. Aber die Bewegungen zeigen einem, wo man im Lied ist und was man gerade singen muss. Es gibt auch noch weitere Sprachen, aber die wurden nicht gesungen.

Das Lied »Ich träume mir ein Land« hat die Fantasie angesprochen, vor allem, dass in diesem Traumland alle Familien Kinder haben, die alle fröhlich und wild sind und viele Feste feiern. Das ist eine tolle Vorstellung.

Alle hüpfen beim Grashüpferlied

Der vierstimmige Kanon »Lachend, lachend kommt der Sommer« und das Lied »Weißt du wie der Sommer riecht« haben gut zur Jahreszeit gepasst, denn es war an diesem Tag sehr sonnig und heiß auf der Hauptwache.

Es wurde auch ein neues Lied einstudiert: Das »Grashüpferlied« ist ein Klatsch- und Hüpfspiel. Obwohl die Kinder das Lied vorher nicht kannten, hat das gut geklappt und es war lustig.

Die »Coole Bongo Disco« war ein bisschen knifflig beim Klatschen. Es hat aber trotzdem viel Spaß gemacht. Zum Abschluss wurde noch einmal der Primacanta-Kanon gesungen. Jedes der Kinder hatte sein persönliches Lieblingslied, von dem es noch später noch begeistert erzählte. Einige wollten sogar bald wieder zum Singtreffen gehen.

keh_primacanta2_110723_4c_3
keh_primacanta2_110723_4c_3 © pv

Auch interessant

Kommentare