Eckhard Nies bleibt Wehrführer in Mittel-Seemen

Eckhard Nies wird die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Mittel-Seemen weitere fünf Jahre leiten. Die Zusammenlegung der Wehr mit der Wehr aus Nieder-Seemen liegt vorerst auf Eis.
Mittel-Seemen (red). Eckhard Nies leitet die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Mittel-Seemen bereits seit 25 Jahren mit Verantwortungsbewusstsein und Herzblut. Während der Jahreshauptversammlung in der Alten Schule bestätigten die Aktiven ihn jetzt einstimmig in seinem Amt, sodass er auch in den kommenden fünf Jahren Wehrführer sein wird. Ihm zur Seite steht Christian Arnold als Stellvertreter.
Die Vereinsspitze bilden Vorsitzender Holger Diehl und der stellvertretende Vorsitzende Thomas Reutzel. Als Rechner engagiert sich Christian Arnold. Zur Schriftführerin wurde Annchristin Weber gewählt. Beisitzer sind Michael Siktanc und Tobias Müller. Dem Vorstand gehören zudem Wehrführer Eckhard Nies, dessen Stellvertreter Christian Arnold sowie die Gerätewarte an.
Vor den Wahlen berichtete Wehrführer Eckhard Nies über die Aktivitäten der 14 Kameraden - darunter drei Frauen - starken Einsatzabteilung und bilanzierte dabei coronabedingt den Zeitraum von 2019 bis 2022. Die Kameraden seien 2019 zu sechs Einsätzen ausgerückt. Dabei hob Nies den Vollbrand einer Lagerhalle hervor und bedankte sich nicht nur bei seinen Kameraden, sondern auch bei den Mitstreitern der Wehren der Stadt Gedern, der Stadt Büdingen und der Gemeinde Hirzenhain, die »Tag und Nacht ihren Mann standen«.
Großeinsatz bei Lagerhallenbrand
Gleichfalls galt sein Dank den Firmen Orth und Karl für die Unterstützung bei der Löschwasserversorgung sowie der Firma Ragusa Erdbau und dem Feldwegeverband für die Hilfe bei den Abrissarbeiten. Ganz besonders dankte der Wehrführer den beiden Feuerwehrfrauen Anja Nies und Antje Müller für die Rundumverpflegung aller Einsatzkräfte während des Großbrandes.
2019 fanden zudem 17 Übungen statt, darunter die gemeinsame Großübung der Wehren Mittel-Seemen, Nieder-Seemen und Böß-Gesäß auf dem Anwesen Herröder in Nieder-Seemen.
Im Jahr 2020 habe die Corona-Pandemie den Übungsbetrieb fast gänzlich auf Eis gelegt, sagte Nies. Daher hätten nur sieben Übungen stattfinden können. Insgesamt sei die Wehr zu sechs Einsätzen ausgerückt. Im Jahr 2021 schlugen zehn Unwettereinsätze im Gederner Stadtgebiet sowie eine Hilfeleistung zu Buche, während im vergangenen Jahr neben 26 Übungen auch acht Einsätze bewältigt wurden.
Über die Aktivitäten des 127 Mitglieder zählenden Feuerwehrvereins in den vergangenen vier Jahren berichtete Vorsitzender Holger Diehl. Er nannte unter anderen die Teilnahme an Veranstaltungen befreundeter Wehren und den Besuch der Feierlichkeiten »50 Jahre Großgemeinde Gedern« in Nieder-Seemen. Für das laufende Jahr sei ein Erste-Hilfe-Kurs geplant. Ein Termin stehe allerdings noch nicht fest, sagte Diehl.
Stadtbrandinspektor Sascha Wagner würdigte die Einsatzbereitschaft der Kameraden und hob insbesondere den 25-Stunden-Einsatz beim Großbrand 2019 in Mittel-Seemen hervor.
Kempel macht Standpunkt klar
Bürgermeister Guido Kempel (parteilos) dankte allen Aktiven für ihre ehrenamtliche Arbeit zum Wohle der Allgemeinheit. »Die vergangenen Jahre waren alles andere als einfach für die Wehren. Übungen durften nicht stattfinden. Und wenn sie doch stattfanden, dann nur unter schwierigen Bedingungen. Aber jetzt nähert sich die Pandemie dem Ende. Ein Stück Normalität kehrt zurück«, sagte Kempel und dankte insbesondere dem neuen Vereinsvorstand und der Wehrführung.
Der Bürgermeister sprach auch die geplante Zusammenlegung der Wehren Mittel-Seemen und Nieder-Seemen an. »Dieses Thema ist momentan zum Erliegen gekommen, denn die Stadt Gedern hat derzeit Projekte vor der Brust, die sehr viel Geld kosten«, sagte Kempel. Er unterstrich aber, dass eine Zusammenführung der beiden Wehren unumgänglich sei.
Wehrführer Eckhard Nies kündigte an, im Falle einer Zusammenlegung von Mittel-Seemen und Nieder-Seemen als Wehrführer zurückzutreten.
Für zehnjährige Vereinszugehörigkeit wurden Michael Göll, Anna-Marie Reutzel, Mark Bergheimer, Andre Bürgam, Ric Fritzges und Uwe Müller ausgezeichnet. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Bernhard Jansen und Daniel Nies geehrt. Seit vier Jahrzehnten unterstützen Heiko Sittner und Uwe Plößer die Mittel-Seemer Wehr durch ihre Mitgliedschaft. Als Dank für ihre 50-jährige Zugehörigkeit wurden Hartmut Nies, Horst Bartikowski und Klaus Deubel zu Ehrenmitgliedern ernannt. Für 60-jährige Treue zur Feuerwehr wurde Oswald Diehl geehrt. Seit 65 Jahren ist Willi Deckenbach und seit 70 Jahren Werner Schmidt der Wehr verbunden. Während der Jahreshauptversammlung wurden Tobias Müller zum Oberfeuerwehrmann sowie Manuel Nies, Daniel Haase, Florian Diekmann und Anna-Maria Reutzel zu Feuerwehranwärtern ernannt.
