1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Ehrungsreigen bei den Wehren

Kommentare

cwo_EENwehren_030523
Verdiente Einsatzkräfte der Niddaer Stadtteilwehren werden mit besonderen Ehrungen und Leistungsabzeichen geehrt. © Erich Engel

Zahlreiche Auszeichnungen für langjähriges ehrenamtliches Engagement in den Feuerwehren der Stadt Nidda bildeten einen Schwerpunkt der gemeinsamen Jahreshauptversammlung. Eine Ehrung ging auch an Ex-Bürgermeister Hans-Peter Seum.

M ehr als 250 Gäste fanden sich in Geiß-Niddas Bürgerhaus ein, zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung aller Niddaer Stadtteilwehren. Eine große Zahl an Ehrungen stand im Mittelpunkt. Darunter auch die besondere Auszeichnung für Bürgermeister a. D. Hans-Peter Seum.

Der bisherige Stadtbrandinspektor Benjamin Balser würdigte die zwölfjährige Amtszeit, in der er als oberster Dienstherr einen kameradschaftlichen und respektvollen Umgang pflegte: »Du warst stets für uns da und hast Dich in besonderem Maß für die Feuerwehr eingesetzt.« Unter Beifall des ganzen Saals überreichte Balser Seum die Feuerwehr-Ehrenmedaille des Deutschen Feuerwehrverbands.

Stehende Ovationen gab es auch für die höchste Ehrung des Abends. Hauptbrandmeister Thorsten Nagel erhielt in besonderer Würdigung seines Engagements das bronzene Brandschutzverdienstzeichen am Bande. Der stellvertretende Kreisbrandinspektor Sebastian Luft hatte aber noch viele weitere Auszeichnungen mitgebracht. So ging die goldene Ehrennadel an Norbert Euler, Ronald Pflug und Gerwin Jost. Reimund Seum erhielt sowohl das Deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Silber als auch das Ehrenzeichen in Gold des Bezirksfeuerwehrverbands. Die letztgenannte Auszeichnung nahmen auch Ronald Pflug und Thomas Fuchs in Empfang. In Bronze ging das Ehrenzeichen an Tim Pflug.

Mit dem silbernen Brandschutzehrenzeichen für 25-jährigen aktiven Dienst zeichnete man Norman Euler, Tim Pflug, Julian Peppel, Peter Szewczyk, Christian Leckhardt und Marius Emmel aus. Das Brandschutzehrenzeichen in Gold für 40-jährige Dienstzeit ging an Marc Gottwald, Stefan Gremlica, Bernd Kartmann, Hans-Joachim Lind, Lothar Neckermann, Henning Kirchhof, Horst Ußner, Andreas Schmieder und Rüdiger Kirchner. Die Florian-Medaille in Gold erhielten Daniela Kirchner und Manuel Kaufer für ihre besondere Jugendarbeit.

151 Einsätze im vergangenen Jahr

Die etwa 400 Einsatzkräfte der Niddaer Wehren bewältigten vergangenes Jahr 76 Brandeinsätze und 75 Hilfeleistungen. Sie leisteten bei Einsätzen und Übungen zusammen mehr als 22 600 Personalstunden. Weitere Themen im Bericht des Stadtbrandinspektors behandelten die fast 40 Fahrzeuge, die Gebäude und anstehende Baumaßnahmen sowie die zwei Großbrände, die den Einsatzkräften viel abverlangten. Besonders stolz war er auf den hohen Ausbildungsstand und die Teilnahme an Fortbildungen.

Daniela Kirchner war zehn Jahre lang die Stadtjugendfeuerwehrwartin. Sie gab nun ihren letzten Bericht, denn bereits am 11. März wählte man Christopher Fischer zu ihrem Nachfolger. Im Stadtgebiet sind 176 Jugendliche in den Jugendwehren aktiv. Nach dem Lockdown freuten sich alle, wieder die gewohnte Jugendarbeit anbieten zu können. Nach zwei Jahren Pause gab es wieder einen Leistungsmarsch in Fauerbach und die Stadtmeisterschaft in Ulfa. Bei der Kreismeisterschaft in Selters qualifizierten sich die Teams von Nidda West und Michelnau für den Landesentscheid. Auch die Leistungsspangenabnahme in Nidda und der City-Cup in Fauerbach fanden wieder statt.

Kevin Schubach berichtete von der Arbeit der Kinderwehren, in denen 120 Kinder organisiert sind. Er freute sich, wie engagiert man mit den Jüngsten in allen Bereichen arbeite. Alexander Walz ist Zugführer des in Nidda stationierten 6. Löschzugs des Wetteraukreises. 28 Katastrophenschutzhelfer sind im Zug aufgestellt. Sie kümmerten sich wie schon 2016 um die Bereitstellung von Erstaufnahmeeinrichtungen. Eine weitere Herausforderung stellte sich aufgrund der veränderten Situation in Europa im Blick auf die Energieversorgung dar. Schon frühzeitig befasste sich der Zug mit dem Thema, um im Ernstfall möglichst autark handlungsfähig zu bleiben.

Rathauschef Thorsten Eberhard gratulierte den neu gewählten Stadtbrandinspektoren und den Wehrführungen, die in den vergangenen Wochen und Monaten bereits Verantwortung übernahmen. Sein Dank galt Benjamin Balser, dessen offizielle Verabschiedung Ende Mai stattfindet.

cwo_EENwehren1_030523
Niddas Bürgermeister Thorsten Eberhard gratuliert seinem Vorgänger Hans-Peter Seum zur Feuerwehr-Ehrenmedaille, die ihm der scheidende Stadtbrandinspektor Benjamin Balser (v.l.) überreicht hatte. © Erich Engel

Auch interessant

Kommentare