Einblick in den Schulalltag

Wetteraukreis (red). Etwa 350 Besucher waren jetzt zum Tag der offenen Tür an der Johann-Philipp-Reis-Schule (JPRS) in Friedberg gekommen. Ein Rundweg ermöglichte es den Gästen, sich einen Eindruck vom Angebot der gewerblich-technischen Berufsschule zu machen sowie ausgewählte Räume und Werkstätten zu besuchen. Dort standen Lehrkräfte für Auskünfte und Fragen zur Verfügung.
Zu Beginn wurden die Besucher über die Schulformen Berufliches Gymnasium (Abschluss: Abitur), Fachoberschule (Fachhochschulreife), Berufsfachschule (Realschulabschluss), Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Hauptschulabschluss) und Integration durch Anschluss und Abschluss (Deutsches Sprachdiplom) informiert. Im Zentrum der Beratungsgespräche standen Themen wie Zugangsvoraussetzungen, Schwerpunkte, Lerninhalte, Abschlüsse und berufliche Perspektiven.
Aktuelle Projekte vorgestellt
In den Fachräumen der Naturwissenschaften erklärten die Lehrerinnen und Lehrer unter anderem die thermische Trennung bei der Weindestillation (Chemie), die Funktionsweise eines Radiometers (Physik) und von Schülern hergestellte Zellmodelle (Biologie).
Die beruflichen Schwerpunkte stellten aktuelle Projekte vor. Lehrerin Julia Berger vom Schwerpunkt Informatik zeigte, wie die Schüler mit den Raspberry Pi-Bausätzen arbeiten. Das sind Modell-Crawler, deren Motor von Einplatinencomputern mit Sensoren und Aktoren gesteuert wird. Im Schwerpunkt Wirtschaft (Berufliches Gymnasium) unterstützten die Schüler Niels Buch und Noah Bornmann die Lehrkräfte bei den Beratungsgesprächen. Anne Lehinant und Dr. Florian Härle vom Schwerpunkt Gestaltung (Fachoberschule) zeigten Schülerarbeiten wie Porträts, Architekturbilder und Zeichnungen zur Geschichte des Möbeldesigns sowie ein Projekt, bei dem die Schülerinnen und Schüler ein Storyboard für einen Werbefilm entwarfen.
Der Rundgang führte auch zu den Werkstätten und Ausbildungsbereichen der Teilzeit-Berufsschule. In der neuen Holzwerkstatt demonstrierten die Lehrer Björn Seitz und Markus Wolf das computergesteuerte CNC-Bearbeitungszentrum für die Fertigung von Möbelstücken, das Holzwerkstoffe vollautomatisch mit unterschiedlichen Werkzeugen bearbeitet. In der Kfz-Werkstatt stellte Lehrer Peter Graulich die Druckluftbremsanlage eines Lkw, Schnittmodelle von Motoren und Getrieben und die beiden Schulungsfahrzeuge vor. Die Lehrer Michel Schwob und Matthias Zipf gaben einen Einblick in die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik mithilfe von Modellaufbauten, die etwa einen Heizungskreislauf, die Funktionsweise einer Heizungsumwälzpumpe sowie einer solarthermischen Anlage simulierten.
Galerie mit Info-Tafeln
Im Ausbildungsbereich der Fachangestellten für Bäderbetriebe zeigte Lehrer Dr. Roland Zetzmann, wie man mit einem Inkubator Wasser mikrobiologisch untersucht und auf diese Weise die Wassergüte bestimmen oder auch Kolibakterien nachweisen kann. In den Fachräumen der Körperpflegeabteilung informierten Schautafeln unter anderem über die Ausbildung, Lernfelder und Berufsgeschichte im Friseurhandwerk.
Im Foyer informierte eine Galerie mit Info-Tafeln und einer Presseschau über aktuelle Aktivitäten in der JPRS, wie etwa Arbeitsgruppen, Kooperationen, Studienfahrten, Projekte und Schülerpraktika.