1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Einblicke in fremden Schulalltag

Kommentare

rueg_VB-Schule-DELF-Zert_4c
Eingerahmt von Isabel Packheister und der französischen Assistenzkraft Clémentine Donadieu sowie Schulleiter Norbert Schwing präsentieren sich die erfolgreichen Schülerinnen mit ihren französischen Sprachzertifikaten. © pv

Schotten (sw). Der Schüleraustausch und die Zusammenarbeit mit Schulen im europäischen Ausland hat für die Vogelsbergschule eine große Bedeutung. Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Erasmus-Programms weilte unter anderem eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern aus Schotten im späten Frühjahr zu einem einwöchigen Aufenthalt in Monóvar, im Südosten Spaniens (der Kreis-Anzeiger berichtete).

Im Rahmen individueller Schüleraustausche verbrachte Lilly Hauptvogel von der damaligen Klasse 10bG vier Wochen in der französischen Kleinstadt Nérac, gelegen zwischen Toulouse und Bordeaux, bei ihrer Austauschpartnerin Netty Dupuy-Leyris, die anschließend zum Gegenbesuch nach Schotten kam.

Gegenbesuch im November

Leon Schmidt (8aR) hatte vor den Sommerferien Besuch von Charles Munier und wird seinen Gegenbesuch in Courgeac nordöstlich von Bordeaux am 8. November antreten. »Ziel bei den Begegnungen ist es für die Jugendlichen, einen eingehenden Einblick in die Schule und den Alltag eines Gleichaltrigen im Nachbarland zu erhalten«, informiert Isabel Packheiser, die das Austauschprogramm an der Vogelsbergschule begleitet. Als Voraussetzung müssen die Schüler zwei Jahre am Französischunterricht teilgenommen haben. »Daneben sollten sie auch gute Leistungen in anderen Fächern erbringen, damit sie nach ihrem Gastaufenthalt den Anschluss an den Lernfortschritt in ihrer Klasse ohne Probleme schaffen«, ergänzt die Pädagogin. Gefordert ist auch eine Teilnahme von mindestens drei Wochen am Unterricht des Austauschpartners.

Im vergangenen Schuljahr arbeitete Clémentine Donadieu aus Frankreich als Fremdsprachenassistenzkraft an der Vogelsbergschule. Sie stammt aus Vernon in der Normandie. Ihre Aufgabe war es, als Muttersprachlerin den Schottener Schülern die französische Sprache und Kultur näherzubringen.

Neben der Begleitung im Unterricht übernahm sie auch in eigener Regie verschiedene Lerngruppen. So auch im Rahmen des Wahlunterricht-Kurses »DELF«, bei dem Jugendliche der Jahrgangsstufen neun und zehn auf die Erlangung der staatlichen französischen Sprachdiplome vorbereitet werden.

»Mit der Hilfe von Clémentine Donadieu konnte unsere Schule erstmals alle drei Niveaustufen A1, A2, und B1 gleichzeitig anbieten, und wir waren damit sehr erfolgreich«, freut sich Isabel Packheiser über die Leistungen der Schülerinnen und Schüler, die inzwischen zum Teil die Vogelsbergschule verlassen haben.

Hervorragende Leistungen

Die Anforderungen für das Fremdsprachenzertifikat des Niveaus A1 erfüllten Rose Caroline Ritzel und Lilly Wichmann, während Dilara Mahr und Khaoula Moussaid erfolgreich die Stufe A2 bestanden. Hanna Lind und Lilly Hauptvogel konnten sich über das Erreichen der Niveaustufe B1 freuen.

Besonders erwähnt Isabel Packheiser die hervorragenden Leistungen der beiden A1-Kandidatinnen und von Hanna Lind. »Das habe ich nach 13 Jahren DELF-Erfahrung so gut noch nicht gesehen«, zeigte sich die Fremdsprachenlehrerin beeindruckt. Nach den guten Erfahrungen mit der französischen Assistenzlehrerin will sich die Vogelsbergschule im Schuljahr 2024/25 wieder um eine Fremdsprachenassistenzkraft bemühen, wie Packheiser mitteilt.

Auch für die englische Sprache wurden Zertifikatsprüfungen, die sogenannten »Cambridge Certificates«, vorgenommen. Die Niveaustufe B2 erreichten hier Clara May, Johanna Kröher und Rose Caroline Ritze. Erfolgreicher B1ler ist Merlin Hofmann.

In den Zertifikatsprüfungen für die beiden Niveaustufen werden die vier Sprachfertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen überprüft und nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen entsprechend bewertet. A1 und A2 umfassen den Bereich der »elementaren Sprachanwendung«, mit B1 und B2 wird der Bereich der »fortgeschrittenen Sprachanwendung« bezeichnet. C1 und C2 sind definiert als Bereich der »kompetenten Sprachverwendung«.

rueg_VB-Schule-Cambridge_4c
Englischlehrerin Jennifer Sroka mit den erfolgreichen Kursteilnehmern, die ein »Cambridge Certificate« der englischen Sprache erworben haben. © pv

Auch interessant

Kommentare