»Elementar wichtige Aufgabe«

Nidda (red). Unter dem Motto »Ohne uns läuft nichts!« startet auch in diesem Jahr der Beamtennachwuchs im Finanzamt Nidda ins Berufsleben. Die neuen Nachwuchskräfte werden damit Teil der Hessischen Steuerverwaltung mit rund 12 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Sie zählen zu den insgesamt 533 jungen Menschen, die sich für einen modernen und vielfältigen Arbeitgeber mit einer sichereren Zukunftsperspektive entschieden haben und in diesem Jahr die Hessische Steuerverwaltung verstärken, wie es in einer Pressemitteilung der Behörde heißt. Etwa 3000 landesweit eingegangene Bewerbungen zeigten zudem: Die Ausbildungsplätze bei der Steuerverwaltung sind weiterhin sehr begehrt.
Im Dienst der Gemeinschaft
»Herzlich willkommen in der Hessischen Steuerverwaltung! Ich freue mich, dass wir auch in diesem Jahr wieder so viele neue Gesichter und kluge Köpfe bei uns begrüßen dürfen«, erklärte Hessens Finanzminister Michael Boddenberg. »Mit Ihrer Entscheidung für die Steuerverwaltung haben Sie sich auch dafür entschieden, Ihre Arbeit und Ihre Tatkraft in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen. Und es ist eine elementar wichtige Aufgabe, denn ohne uns läuft tatsächlich nichts! Alle Menschen in diesem Land profitieren von der Infrastruktur und den unterschiedlichsten Dienstleistungen des öffentlichen Gemeinwesens, die man nur mithilfe von Steuereinnahmen finanzieren kann«, betonte Boddenberg. Man denke etwa an das Bildungswesen, die Gesundheitsversorgung, die öffentliche Sicherheit oder die Verkehrsinfrastruktur. Wie wichtig ein funktionierender Staat sei, hätten die andauernden Krisen der jüngeren Vergangenheit sehr bewusst gemacht. »Die Bürger können sich gerade in dieser Zeit auf uns verlassen - ab heute auch mit Ihrer Hilfe«, so Boddenberg.
Unterschiedlichste Arbeitsbereiche
Auch der stellvertretende Leiter des Finanzamts Nidda, Konstantin Sell, begrüßte die neuen Finanzanwärter und freute sich über die Verstärkung: »Es ist mir eine große Freude, Sie in der Hessischen Steuerverwaltung willkommen zu heißen. Sie haben sich für einen modernen und in jeder Hinsicht vielfältigen Arbeitgeber entschieden. Viele spannende und höchst unterschiedliche Arbeitsbereiche erwarten Sie - sei es im Innendienst, der Außenprüfung, der Steuerfahndung oder in unserer IT«, erklärt Sell. Die Aufgaben der Steuerverwaltung seien abwechslungsreich und böten sehr gute Entwicklungsmöglichkeiten. Und das alles in einem Team, auf das man sich verlassen könne und das auf kollegialem Miteinander, Respekt und gegenseitiger Wertschätzung aufbaue.
Bereits am 3. August wurden die neuen Finanzanwärterinnen und -anwärter der Hessischen Steuerverwaltung bei einer zentralen Feier in der Frankfurter Paulskirche von Ministerpräsident Boris Rhein vereidigt. Er sagte: »Hessen hat 533 neue Botschafter für Steuergerechtigkeit. Die Nachwuchskräfte der Hessischen Steuerverwaltung haben sich für einen Beruf entschieden, der in unserer Demokratie eine wichtige Rolle spielt. Steuern sind die grundlegende Einnahmequelle unseres Staates. Die Bürger erwarten Gerechtigkeit und Solidarität auch von unserem Steuersystem. Dafür brauchen wir eine starke Steuerverwaltung. Wir brauchen Menschen, die darauf achten, dass sich alle an die Regeln halten und sich ihren Mitmenschen gegenüber gerecht und solidarisch verhalten«, stellte Rhein klar. Menschen, die Tag für Tag daran arbeiteten, dass unser Staat mit all seinen Institutionen das Vertrauen der Bürger verdiene und funktionsfähig sei. Das sei ein sehr wichtiges Signal.
Der Beginn des Ausbildungsjahres bildet übrigens gleichzeitig den Startschuss für die Bewerbungsphase für das nächste Jahr: 2024 stehen erneut insgesamt 800 Ausbildungs- und Studienplätze zur Auswahl, auf die man sich jetzt schon bewerben kann. Nähere Informationen sind unter www.finanzverwaltung- mein-job.de zu finden.