1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Erfassen, verarbeiten, veranschaulichen

Kommentare

rueg_Freisprechungsfeier_4c_2
Freisprechungsfeier: (v. l.) Justin Kreuzer, Clarissa Herbert (vorgezogene Abschlussprüfung im Januar), Ausbilder Tobias Steinel, Elena Grasnow, Amtsleiter Dr. Andreas Schweitzer, Lena Köhler und Abteilungsleiterin Nicola Dekorsy-Maibaum. © pv

Büdingen (red). Lena Köhler, Elena Grasnow und Justin Kreuzer, drei Auszubildende des Amts für Bodenmanagement Büdingen (AfB) im Ausbildungsberuf Geomatik, haben ihre Berufsausbildung erfolgreich beendet. Im Rahmen einer Feierstunde erhielten sie dieser Tage gemeinsam mit 50 weiteren Auszubildenden im Beruf der Geoinformation im Schloss Biebrich in Wiesbaden in feierlichem Rahmen ihre Abschlusszeugnisse.

Elena Grasnow und Justin Kreuzer können nun nahtlos ihr erworbenes Wissen in die Praxis umsetzen, denn die Arbeitsverträge beim AfB Büdingen sind bereits unterschrieben. »Ich freue mich sehr, dass die Ausbildung erfolgreich verlaufen ist und wünsche Ihnen nun viel Freude und Erfolg im Beruf. Wir sind auf gut Ausgebildete und motivierten Berufsnachwuchs angewiesen, um auch in der Zukunft unsere vielfältigen Leistungen für die Region anbieten zu können«, so Amtsleiter Andreas Dr. Schweitzer.

Lena Köhler strebt im Rahmen des Dualen Studiums im Bereich Geodatenmanagement an der Frankfurt University of Applied Sciences ihren Abschluss als Bachelor an. Sie verbindet dabei die Inhalte des Studiums mit der beruflichen Praxis, die sie in der Vorlesungsfreien Zeit im AfB in der Abteilung Liegenschaftskataster erwirbt.

Für Elena Grasnow beginnt der Berufsalltag im Kundenservice des AfB Büdingen, wo sie das Team in Beratung von Kunden über die Produkte der Verwaltung verstärkt. Justin Kreuzer wird im Bereich der Geschäftsstelle der Immobilienwertermittlung tätig sein und die Kolleginnen und Kollegen bei ihren vielfältigen Tätigkeiten ab sofort tatkräftig unterstützen.

Raumbezogene Daten erfassen

Doch was macht den Beruf eigentlich aus? Die Auszubilden durchlaufen alle klassischen Bereiche wie zum Beispiel das Führen des Liegenschaftskatasters, die Neuordnung von Grundstücken in der Flurbereinigung oder die Landesvermessung mit der Satelliten gestützten Festpunktbestimmung und der Erstellung von Karten.

Auch die Bewertung von Grundstücken in der Immobilienwertermittlung oder der Aufbau einer Geodateninfrastruktur sind Inhalte der Ausbildung. Zusammengefasst lernen die jungen Leute raumbezogene Daten zu erfassen, mit Geoinformationssystemen zu verarbeiten und diese in Karten, Grafiken und multimedialen Produkten zu veranschaulichen.

Die erforderlichen Grundlagen werden in der praktischen Arbeit im AfB vermittelt, die theoretischen Kenntnisse werden in der Berufsschule im Blockunterricht in der Berufsschule in Kassel erworben, informiert das AfB in einer Pressemitteilung.

Auch interessant

Kommentare