1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Erinnerungen und Blick nach vorn: Büdinger Carneval Club feiert 60-Jähriges

Kommentare

rueg_bcc_jubi60_jugendga_4c
Die Jugendgarde des BCC erfreut die Gäste der Geburtstagsfeier mit einem flotten Gardetanz und später mit einem Showtanz. © Monika Eichenauer

Zahlreiche Gäste haben sich im Oberhof eingefunden, um den 60. Geburtstag des Büdinger Carneval Clubs zu feiern. Der BCC hatte Gelegenheit,´sich an frühere Zeiten zu erinnern, aber auch, um nach vorne zu blicken.

Büdingen (co). Sechs Jahrzehnte und vier Tage nach seiner Gründung hat der Büdinger Carneval Club (BCC) am Sonntag bei Sonnenschein und blauem Himmel im Hof des Kulturzentrums Oberhof mit zahlreichen Gästen seinen 60. Geburtstag gefeiert.

Der BCC ist trotz seiner sechs Jahrzehnte noch lange kein Oldie und sein ideenreiches und umtriebiges Vorstandsteam um Vorsitzende Elke Schmidt und zweite Vorsitzende Henrike Strauch hat für die Jubiläumskampagne allerhand vor (siehe Info-Kasten).

Elke Schmidt und ihr Team hießen die Gäste im Oberhof willkommen, unter ihnen Mitglieder und Freunde des Büdinger Karnevals seit Jahrzehnten und die befreundeten Karnevalsvereine »Die Windmächer« aus Düdelsheim und die Michelauer »Sandhoase«.

Mit zum BCC-Team gehören nach wie vor der Ehrenvorsitzende Hans-Wilhelm Guth und Ehrensenatspräsident Reinhold Werner.

Den beiden Vollblutfassenachtern, die zusammen 119 Jahre BCC »auf die Waage bringen«, galt Schmidts besonderer Dank für die jahrzehntelange Arbeit an verantwortungsvoller Stelle des BCC.

Tradition, Kultur und Gemeinschaft

Ihren Dank richtete die Vorsitzende aber auch an alle Mitglieder und betonte: »Sie alle sind das heutige Geburtstagskind!« und führte weiter aus: »Deshalb lobe ich mir den BCC, der mit seiner Vielzahl von Mitgliedern noch immer daran interessiert ist, Tradition, Kultur und Gemeinschaft zu leben und zu pflegen.«

Gegründet wurde der heute 253 Mitglieder starke Verein am 30. August 1963 in der ehemaligen Gaststätte »Stadtschänke« in der Vorstadt von 13 Büdingern. Am nächsten Tag kamen sechs weitere Mitglieder hinzu.

Und bereits am 11. Januar 1964 stellte eine ganze Riege aktiver Büdinger Karnevalisten eine tolle Fremdensitzung im Saal des Hotelrestaurants »Stern« auf die Beine, die sofort ausverkauft war und der 14 Tage später eine ebenso ausverkaufte Sitzung folgte.

Ab Mitte der 1960er Jahre war bei den Sitzungen im vollbesetzten Bürgerhaus Frohsinn und Heiterkeit Trumpf. Ab den 1970er Jahren kam der beliebte Seniorenfasching hinzu, Senatoren wurden ernannt, die US-Armee wurde einbezogen, und später gab es noch die »Hexensitzungen«.

Ausstellung mit alten Fotografien

Wie es bei einem 60. Geburtstag ist, schwelgten die Büdinger Fassenachter auch jetzt in Erinnerungen. Allen voran Gründungsmitglied, langjähriger Vorsitzender und Sitzungspräsident Hans-Wilhelm Guth und sein jahrzehntelanger Begleiter Reinhold Werner, seines Zeichens langjähriger Senatspräsident und zweiter Sitzungspräsident, der unter anderem die Sitzungen leitete, wenn Guth in der »Bütt« stand.

Erinnerungen wurden bei den Gästen auch bei der Ausstellung mit Fotos aus den vergangenen Jahrzehnten wach, und es hieß oft begleitet von Lachen: »Weißt du noch…?« Auch Gardekostüme und Verkleidungen der Hexen wurden präsentiert.

An Informationstafeln wurde deutlich, wie wichtig der BCC auch für den Tanz in Büdingen ist, denn seit Jahrzehnten bringt er Kinder-, Jugend- und Erwachsenengarden auf die Bühne, die nicht nur mit Garde-, sondern auch mit Showtänzen glänzen.

Dass für gelungene Auftritte monatelanges Training Voraussetzung ist, ist unverkennbar, und deshalb galt Elke Schmidts Dank auch allen bisherigen und aktuellen Trainerinnen.

In der Ausstellung informierte der BCC auch über die unterschiedlichen Gardegruppen, die schon bei dreijährigen Kindern beginnen. Derzeit üben Tatjana Krause und Jessica Riege spielerisch mit den drei- bis sechsjährigen Minis.

Auftritte der Jugendgarde und Line-Dance-Gruppe

Mit den Zwergen, den sieben- bis elfjährigen Nachwuchstänzerinnen und -tänzern, proben Diana Weber, Nora Bauner und Sarina Campus. Die Jugendgarde (zwölf bis 16 Jahre) wird von Daniela Gerth und Vivian Olding trainiert, und die Große Garde (ab 17 Jahre) trainiert sich selbst.

Die Gesamtleitung aller BCC-Garden liegt bei Diana Weber, Interessierte können sich bei ihr melden. Der BCC hatte sogar seit 1989 ein Männerballett.

Interessant war auch die Schautafel mit den Aufgaben eines Sitzungspräsidenten. Diesen »Job« nimmt seit vielen Jahren Matthias Drehsen wahr. Dass ein Auftritt der Jugendgarde bei der bunten Geburtstagsparty nicht fehlte, versteht sich fast von selbst.

Und auch eine Line-Dance-Gruppe, bei der Sitzungspräsident Drehsen mittanzt, trug zur Unterhaltung bei. Für die musikalische Umrahmung sorgte Thomas Richter, die Kinder hatten ihren Spaß mit einem Spiele-Parcours.

Info: Kampagnentermine 2023/24

Der BCC hat in der Jubiläumskampagne 2023/24 noch viel vor: Am 11. 11. um 11 Uhr 11 wird die Kampagne zünftig eröffnet. Am 3. Februar 2024 um 20.11 Uhr lädt der BCC zur Fremdensitzung in die Zinnkann-Halle ein, am Sonntag, 4. Februar, um 14:11 Uhr zum Seniorenfasching.

Am 9. Februar wird das Faschingswochenende ab 20:11 Uhr mit der Ladies-Night eingeläutet, und am Faschingssonntag, 11. Februar, wollen die Büdinger Karnevalisten das Untertor erstürmen und anschließend mit vielen Freunden in der Altstadt zünftigen Straßenkarneval feiern.

Am Rosenmontag, 12. Februar, kommen die jüngsten Büdinger beim Kinderfasching auf ihre Kosten, und am Aschermittwoch, 14. Februar, findet das traditionelle Heringsessen des BCC statt.

Auch interessant

Kommentare