Es ist eingedeckt und angerichtet

Büdingen (co). Nach der zweimonatigen Winterpause hat das 50er-Jahre-Museum seit Anfang März seine Pforten wieder geöffnet. Jetzt können die Gäste auch wieder alle Räume besichtigen, denn nach einem großen Wasserschaden im Spätsommer des vergangenen Jahres ist die Küche nach langer Trocknungszeit nun grundlegend saniert und strahlt den Charme der 50er Jahre genauso aus wie die anderen Räume.
Das Team um Vorstandsmitglied Elvira Petri hat mit großer Mühe und Liebe zum Detail alles auf Vordermann gebracht. In der Küche ist ein Esstisch hübsch eingedeckt und man meint direkt, in den nächsten Minuten lässt sich die Familie dort zum gemeinsamen Kaffeetrinken oder Essen nieder. Auch liegen im Arbeitsbereich jede Menge Küchenutensilien auf den Schränken in den typischen Pastellfarben der 50er und 60er Jahre, sodass die Besucher sehen, was die Hausfrau zu dieser Zeit alles benutzt hat. Allein die Küche mit dem angrenzenden Mini-Bad ist lebendiger Geschichtsunterricht für junge Menschen und bei der älteren Generation werden jede Menge Erinnerungen an das Wirtschaftswunderjahrzehnt geweckt. Aber auch alle anderen Räume des Museums mit seinen mannigfaltigen Exponaten, der Tante-Emma-Laden, das Jugendzimmer von Conny Froboess, die Milchbar mit ihrer bestens ausgestatteten Ladenzeile und dem Original-Friseursalon laden zum Schauen und Verweilen ein. Wie Elvira Petri mitteilte, kann die Milchbar auch privat für Feste und Feierlichkeiten gemietet werden. Das Museumsteam steht mit Rat und Tat zur Seite.
Geöffnet ist das 50er-JahreMuseum in der Altstadt gegenüber dem Marktplatz (Auf dem Damm 3) freitags und samstags von 14 bis 17 Uhr sowie sonntags von 13 bis 17 Uhr. Für Gruppen ab zehn Personen wird auch außerhalb der regulären Zeiten geöffnet. Der Eintritt für Erwachsene kostet fünf Euro, für Kinder ab sechs Jahren zwei Euro, Kinder bis sechs Jahre haben freien Eintritt. Die Familienkarte ist für zwölf Euro zu bekommen. Für eine Führung durchs Museum kommen 1,50 Euro dazu. Bei Gruppen ab 20 Personen kostet der Eintritt 4,50 Euro pro Person.
Nähere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 06042/7082 bei Familie Petri sowie während der Öffnungszeiten des Museums unter 06042/950049.