1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Fahrten, Vorträge und Mittsommerfest

Kommentare

Schotten (em). Wieder bietet der Vogelsberger Kultur- und Geschichtsverein in seinem Jahresprogramm 2023 Besichtigungsfahrten, Ausstellungen, Vorträge aus Literatur, Geschichte und Bildender Kunst - das Ganze in anregender Gemeinschaft. So gab es beispielsweise im Januar bei der Fahrt zur Chagall-Ausstellung in der Kunsthalle Schirn eine Begegnung mit Lebens- und Werkgeschichte des Meisters.

Neu eröffnet werden konnte der Raum Heimatgeschichte im Schottener Museum (der KA berichtete).

Mit der wärmeren Jahreszeit beginnen die Entdeckungsfahrten. So am Dienstag, 18. April nach Frankenberg mit einer Stadtführung einschließlich der Sehenswürdigkeiten wie die Liebfrauenkirche und das zehntürmige Rathaus und einem Gang durch den städtischen Wildpark. Start ist um 8 Uhr am Parkplatz Festhalle, Rückkehr gegen 18.30 Uhr.

Wieder vom Parkplatz Festhalle aus beginnt am Dienstag, 23. Mai um 8 Uhr die Busfahrt nach Idstein (Rückkehr 17.30 Uhr). Auf dem Programm stehen eine Stadtführung, die Besichtigung der Unionskirche mit 38 frisch restaurierten Bildern der Rubens-Schule, nach der Mittagspause der Besuch des Hexenturms oder ein individueller Stadtbummel.

Rock-Musical und Altmühltal

Am Mittwoch, 21. Juni, dem Sommeranfang, lädt der Verein zum Mittsommerfest auf dem Alteburgskopf mit dem pfiffigen Mundarterzähler Wolfgang Eckhardt, dem Keltenforscher Jörg Piwowar und dem bekannten Folkmusiker und Sackpfeifenspieler Quest ein. Poesie und Fahnenschmuck von Tanja Leonhard vertiefen die Atmosphäre dieses Festes im Grünen, das um 18 Uhr beginnt und in der späten Dämmerung um 21 Uhr endet. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind erwünscht. Ein Jugendwerk Andrew Lloyd Webbers war die Musik zur Rockoper »Jesus Christ Superstar«, 1971 uraufgeführt, 1973 verfilmt.

Am Sonntag, 9. Juli, lädt der Kultur- und Geschichtsverein zur Fahrt in die Stiftsruine Bad Hersfeld, wo die mitreißende Musical-Fassung aufgeführt wird (Start um 12 Uhr am Parkplatz, Rückkehr gegen 19 Uhr).

Sehr beliebt sind die sommerlichen Jahresfahrten, von der Vorsitzenden Dr. Jutta Kneißel minutiös vorbereitet. Diesmal geht es von Donnerstag, 3. bis Sonntag, 6. August in das Altmühltal. Auf dem Programm stehen Stadtführungen in Weißenburg, Beilngries und Berching sowie durch Kloster Plankstetten, eine Treidelfahrt auf dem Ludwig-Main-Donau-Kanal, Besuche in der Befreiungshalle Kehlheim und in Kloster Weltenburg. Ein Rundgang durch Burg Prun und eine Falkenschau bilden den Abschluss. Ein genaues Programm gibt es auf Anfrage. Am Samstag, 9. September geht es weiter mit der Reihe »Die Stadtteile Schottens kennenlernen«. Um 15 Uhr ist Treffpunkt am Bürgerhaus Kaulstoß. Ein Rundgang mit Einheimischen folgt, die aus der Dorfgeschichte erzählen.

Ein Abend für die Freundschaft

Ebenfalls Tradition im Programm sind die literarisch-musikalischen Abende in Zusammenarbeit mit »Demokratie leben!«. So am Samstag, 30. September um 19 Uhr im Historischen Rathaus Schotten, diesmal unter dem Motto »La douce France und ›Kein schöner Land‹«. Es geht um Künstler und Künstlerinnen, die in beiden, über Jahrhunderte in »Erbfeindschaft« verstrickten Ländern zu Hause waren und zum kulturellen Dialog der Nachbarn beitrugen: Heinrich Heine, Edith Piaf, Albert Camus und Romy Schneider. Sylvia Knoth und Elfriede Maresch tragen die biografischen Porträts vor. Lieder und Chansons aus beiden Ländern singt Katharina Pipp, am Klavier begleitet von Thomas Appel. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Museumsarbeit wird gebeten.

Immer noch imposant sind die Reste der Stauferburg Münzenberg, die am Mittwoch, 18. Oktober, im Rahmen einer Führung ebenso besichtigt werden kann wie die Altstadt, die Synagoge und die Stadtkirche. Ein kleiner Empfang schließt sich an. (Start um 9.30 am Parkplatz, Rückkehr um 17.30 Uhr).

»Hoffnung aus Papier« ist das Motto einer Lesung mit Anja Zimmer am Samstag, 11. November, um 17 Uhr im Heimatmuseum. Dazu musiziert Frank Glabian, und Erika Drogi-Haas singt Lieder aus der Nachkriegszeit. Der Eintritt ist kostenlos, um Spenden wird gebeten.

Für Anmeldung und weitere Informationen ist Jutta Kneißel telefonisch zu erreichen unter 01 60/8 99 42 25.

Auch interessant

Kommentare