1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Faschingsjubiläum »uff de Michelaa«: Sandhoase feiern 55-jähriges Bestehen

Erstellt:

Von: Monika Eichenauer

Kommentare

leo_mcc1_071222_4c
Die Michelauer Karnevalisten freuen sich auf die Veranstaltungen im Jubiläumsjahr. Auch die Garden tragen zum guten Gelingen bei. Das Motto der anstehenden Kampagne lautet »55 Jahre MCC, wir stechen gemeinsam in See«. © Monika Eichenauer

55 Jahre Fasching »uff de Michelaa« - das närrische Jubiläum will der MCC, der Michelauer Carneval Club »Die Sandhoase«, 2023 gebührend feiern. In Kürze gibt es Karten für die neue Kampagne.

Unter dem Motto »55 Jahre MCC, wir stechen gemeinsam in See« finden am 4. und 11. Februar zwei Fremdensitzungen im Dorfgemeinschaftshaus statt. Bereits Ende Januar stehen die jungen Karnevalisten und Tanzgruppen bei »Jugend in die Bütt« auf der Bühne. Bei allen Sitzungen wird ein Programm mit Büttenreden, Sketchen, Tänzen und Gesang geboten. Nach den Fremdensitzungen bittet der MCC zum Tanz und in die berüchtigte »Sandhoase-Bar«.

Die erste Faschingssitzung fand als bunter Abend 1968 bei »de Naumanns Marie« statt und in den Folgejahren ebenso in Michelauer Gaststätten, ab 1973 dann im damals neu gebauten Bürgerhaus. Bis 1970 war der VfR Michelau noch mit von der Partie beim Karneval, zog sich dann aber zurück, sodass seither die Freiwillige Feuerwehr verantwortlich für den Fasching ist. 1990 gab sich der MCC noch den Namen »Die Sandhoase«.

Legendär und stets originell

Die Sitzungen auf der Michelauer Alm im höchstgelegenen Büdinger Stadtteil sind legendär und jedes Mal originell. Der Michelauer Fasching hat an Spritzigkeit und Frische auch nach über 50 Jahren nichts verloren, wie die Aktiven zuletzt im Februar 2020 unter Beweis gestellt haben, bevor nur wenig später die Pandemie um sich griff. Die Kreativität und der Ideenreichtum sind nach wie vor grenzenlos, was auch in den beiden Pandemie-Jahren zum Ausdruck kam. Denn da hatte sich der MCC-Kern etwas für die anderen Aktiven und das Dorf im Freien und mit Abstand einfallen lassen.

Außerdem braucht sich der MCC um Nachwuchs keine Sorgen zu machen. Seit 1986 hat er eine Kinder- und Jugendabteilung, aus der mittlerweile feste Größen für die Fremdensitzungen erwachsen sind und nachkommen. Auch das Ballett hat stets attraktiven Nachwuchs. Dabei lernen die Kinder und Jugendlichen nicht nur für den Fasching, sondern auch, sich in einer Gemeinschaft einzubringen.

Sitzungspräsident mit Dankesworten

Deshalb dankt der langjährige Sitzungspräsident Manfred Bretthauer allen Aktiven, die Michelau zu einer Karnevalshochburg der Region werden ließen. Dazu gehören auch die Gründerinnen des Balletts vor fast 50 Jahren und die Gründer des Männerballetts vor über 40 Jahren. Die Tanzgruppen sind seither feste Größen der Sitzungen, ihre jüngsten Tänzerinnen und Tänzer gehen noch nicht einmal zur Schule. Bretthauers Dank geht gleichermaßen an alle, die für die Fremden- und die Kindersitzungen vor und hinter den Kulissen tätig sind und mit den Tanzgruppen trainieren.

Anfang der 1970er Jahre wurden die ersten Tanzballette gegründet, die MCC-Gardemädchen. Unzählige Mädchen und Jugendliche, die längst erwachsen sind und selbst Kinder haben, und junge Frauen sind seitdem in den rot-weißen-Kostümen über die Bühne gewirbelt. Fast alle Tanzgruppen präsentieren seit vielen Jahren auch Schautänze, die sich sehen lassen können. Ein weiterer Meilenstein für den Michelauer Karneval war 1978 die Gründung des Männerballetts, das mit 44 Jahren seines Bestehens nun auch ein närrisches Jubiläum feiern kann. Die Männer, darunter auch jahrzehntelang Manfred Bretthauer, sorgen seither jedes Mal für einen Kracher bei den Sitzungen. Mal kamen sie als uralte und tattrige Paare auf die Bühne, um sich nach einer zittrigen Tanzeinlage schließlich als flotte Jünglinge in rotweißen Ringelbadeanzügen auf einer Strandparty zu entpuppen, mal schwebten sie elfengleich im weißen Tütü über die Bretter. Büttenreden, witzige Dialoge, oft im Michelauer Dialekt, urkomische Sketche und musikalische Beiträge sind jedes Jahr ein Muss. So gehört es längst zum guten Brauch, gemeinsam das »Buhne-Lied« zu singen. Alles zusammen trägt dazu bei, dass Michelau zu den Faschingsgrößen in der Region zählt.

leo_mcc2_071222_4c
Wer erkennt sich wieder? Ein Blick ins Fotoalbum zeigt den Elferrat der »Sandhoase« aus dem Jahre 1981. © pv

Auch interessant

Kommentare