Feierlich-fröhlich in den Advent: MuKs-Konzert begeistert in Marienkirche

Einen bunten Reigen musikalischer Genüsse hat die Büdinger Musik- und Kunstschule den Gästen des Adventskonzerts geboten. Der Reigen reichte von festlich-feierlich bis beschwingt-heiter.
Wie vielfältig und bunt das Spektrum der Musik- und Kunstschule Büdingen (MuKs) für alle Generationen ist, ist beim feierlichen wie gleichwohl abwechslungsreichen und flotten Adventskonzert in der Marienkirche am Sonntagabend offensichtlich geworden.
Alle Generationen ab sechs Jahre waren unter den Mitwirkenden vertreten, und es war eine Freude für das große Publikum, die unterschiedlichen Ensembles genauso wie Solisten, die an der MuKs ausgebildet werden, zu hören und zu sehen.
Die Kirche bot genau den richtigen Rahmen für dieses Konzert, das auf die beginnende Weihnachtszeit einstimmte.
Den Auftakt bildeten von der Empore aus das Blechbläserensemble der MuKs mit dem feierlichen »Intrada« von Johann Christoph Pezelius von 1685. Das Ensemble steht unter Leitung von Jaroslav Zakoucky.
Ebenfalls von der Empore aus trugen die »Singerellas« unter Leitung von Katharina Padrok, die auch noch mit Kindern und Jugendlichen in der MuKs singt, ein zeitgenössisches »Gloria« von Gunnar Petersson vor.
Neubeginn nach Pandemie-Pause
Nach der Begrüßung durch MuKs-Chef Benedikt Bach ging das musikalische Geschehen im Altarraum weiter. Erdankte »der evangelischen Gemeinde, dass wir heute hier in der Kirche sein können« und allen Mitwirkenden und Helfern.
Bach, der vor gut drei Jahren die Leitung der MuKs übernommen hatte, sagte, er habe sich bei seinem Antritt auf viele große Konzerte gefreut.
Ein Adventskonzert war im Dezember 2019 noch möglich, doch dann kam die Pandemie und hatte nach und nach lediglich kleinere Konzerte vor allem im Freien zugelassen.
Umso mehr freuten sich Bach, die Dozenten, Ensembles und Solisten jetzt, in diesem schönen Rahmen in die Öffentlichkeit gehen zu können. Die zahlreichen Zuhörer genossen das Konzert ebenso und dankten mit kräftigem Applaus und stehenden Ovationen.
Wie fein es schon bei den jüngsten MuKs-Schülern klingt, zeigten die »Streichhölzchen« und der »Lerchenchor«. Die Kinder sind von sechs bis zehn Jahren jung und machten ihre Sache prima.
Die »Streichhölzchen« an Cellos und Violinen und die »Lerchen« präsentierten hoch konzentriert sowohl alleine als auch gemeinsam drei Advents- und Winterlieder, dass es eine Freude war. Die jungen Streicher üben mit Dozentin Aurelia Toriser, für alle Gesangsensembles der MuKs hat Katharina Padrok die Leitung.
Richtig feierlich wurde es mit einem Stück für Flöte und Orchester von Georg Friedrich Telemann, das »Les Cordes«, das Streicher-Ensemble der MuKs (Leitung Simon Ullmann, dirigiert am Sonntag von Benedikt Bach), und die junge Querflötistin Caroline Ahlers vortrugen.
Sie meisterte diesen Einsatz wie auch den Part »Cantabile« aus Antonio Vivaldis Flötenkonzert RV 428 virtuos. Unterricht hat sie bei Bettina Tempel. Die »Singerellas« sind elf erfahrene Sängerinnen aus der Region, deren Stimmen im Anschluss bei »Da Pacem« und »From a Distance« sehr harmonisch und kraftvoll zugleich durchs Kirchenschiff klangen.
Young Singers mit starken Stimmen
Mit den beiden traditionellen Weihnachtsliedern »Macht hoch die Tür« und »Tochter Zion« der beiden Solisten Gisela Frank (Sopran) und dem Tenor Jean-Claude Guichard (Gesangsklassen Katarina Padrok und Frank Preisser) wurde es sehr stimmungsvoll.
Gemeinsam intonierten die »Singerellas«, Caroline Ahlers und Alina Glor an den Querflöten und Ekkehard Makosch an der Violine den Klassiker »Maria durch ein Dornwald ging«, und die »Singerellas«, die zwei Flötistinnen und die Streicher Franz Xaver Mozarts »Gottes Engel künden«.
Heiter und fröhlich kamen die sechs »Young Singers« im Teenie-Alter daher, deren starke Stimmen bei »This little light of mine« und »Winter Wonderland«, begleitet am Klavier von Thomas Appel, durch das Gotteshaus getragen wurden.
Gänsehautgefühl anschließend bei der zeitgenössischen »Grown Up Christmas List«, vorgetragen von Andela Popovic dem und von ihr und Tassilo Rösch interpretierten »Baby it’s cold outside«.
Dazwischen hatte Rösch noch das eingängige und flotte »It’s beginning to look like Christmas« gesungen. Die Gesangsdozentin der beiden jungen Leute ist Katharina Pipp.
Mit den »Rockern vom Rauhen Berg« kam zum Abschluss noch eine der Rockbands der MuKs zum Zuge. Thomas Appel leitet diese Band schon seit 16 Jahren.
Gemeinsam und diesmal gar nicht rockig sangen sie mit allen Gästen die traditionellen Weihnachtslieder »O Tannenbaum«, »Leise rieselt der Schnee« und »Merry Christmas«.
