Feuerwehr wählt neue Stellvertreter

Echzell (red). Der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Echzell gehören derzeit neun Frauen und 36 Männer an. Das teilte Wehrführer Michael Stoll während der Jahreshauptversammlung mit. Sechs Mitglieder besitzen eine Doppelmitgliedschaft und unterstützen die Tagesalarmbereitschaft in Echzell oder anderen Feuerwehren. Die Einsatzabteilung rückte im vergangenen Jahr zu 22 Einsätzen aus, darunter waren sechs Brände.
Von den zwölf Übungen hob Stoll die Seminare zu Tür- und Fensteröffnungen hervor. Diese Ausbildung habe sich mittlerweile in Einsätzen bewährt. Die Atemschutzgeräteträger stellten ihre Tauglichkeit durch den mehrmaligen Besuch der Übungsstrecke in Bad Nauheim und bei ärztlichen Untersuchungen unter Beweis.
Kamerad Thomas Wettig berichte zuverlässig und zeitnah über die Einsätze und Aktivitäten aller Echzeller Feuerwehren, lobte Stoll. Damit sorge er für ein positives Image in der Bevölkerung.
Nun auch eine Kinderfeuerwehr
Abschließend informierte der Wehrführer über die Pläne zur Neuanschaffung eines HLF 20 als Ersatz für das in die Jahre gekommene LF 16/12. Nach der Übergabe des Förderbescheids im September 2022 habe die Wehrführung mit den Gruppenführern eine Liste erstellt, mit der die Ausschreibung für das Fahrzeug erfolgen könne.
Jugendwartin Franziska Frieß berichtete von einer Normalisierung nach Corona. Zum 1. Januar gehörten der Jugendfeuerwehr neun Jugendliche an. Zum Jahresende 2022 trugen 13 Jugendliche die orange-blaue Uniform. Fabian Kling und Ben Brösen wurden in die Einsatzabteilung Echzell übernommen. Timon Nau unterstützt die Feuerwehr Gettenau. Neben vielen gemeinsamen Aktivitäten gab es diverse Unterrichtseinheiten zur Fahrzeugbeladung und zu den Armaturen. Auch der Umgang mit der Wärmebildkamera und das Binden von Knoten wurde geübt. Frieß dankte ihrem Betreuer-Team mit Markus Suppus, Jan-Torben Stoll und Sabine Roos.
Mit der Gründung der Kinderfeuerwehr im November 2022 ist man nun in der Lage, auch Kinder ab sechs Jahre anzusprechen. Zum Start gehörten der Gruppe, die von Annalena Bönsel betreut wird, 16 Jungen und Mädchen an.
Dem Jahresbericht des Zugführers des 4. Löschzuges des Katastrophenschutzes Wetterau war zu entnehmen, dass der Löschzug von 41 Kameraden aus der Feuerwehr Echzell gestellt wird, die sich 2022 zu zehn Übungen trafen. Den Jahresbericht des Einheitsführers des Einsatzleitwagens 2 des Wetteraukreises übernahm Michael Stoll für Jan Rudel. Das Team besteht aus 22 Personen, 19 Männern und drei Frauen. Der Wagen rückte zu drei Einsätzen aus, unter anderem zur Koordination der Einsatzkräfte beim Aufbau einer Notunterkunft für Flüchtlinge in Nidda.
Verein plant Werbekampagne
Da Vize-Wehrführer Sebastian Kapeller sein Amt aus persönlichen Gründen nicht weiterführen konnte, wurde Matthias Trost einstimmig zum Nachfolger gewählt.
Auch der stellvertretende Vorsitzende des Feuerwehrvereins, Sebastian Kapeller, hatte sein Amt aus persönlichen Gründen zur Verfügung gestellt. Die Versammlung wählte Jan-Torben Stoll einstimmig zum Nachfolger.
Der Verein bestand 2022 aus 245 Mitgliedern - damit setzte sich ein Negativtrend fort. In nächster Zeit sollen durch eine Werbekampagne neue Mitglieder gewonnen werden. Rechnerin Christine Frels berichtete von einem gut verlaufenen Geschäftsjahr. Man haben erneut Geld in die Ausstattung der Einsatzabteilung investieren und weitere Aktivitäten unterstützen können.
Stoll teilte mit, dass die Ersatzstromversorgung für das Feuerwehrhaus Echzell und die Kita »Buntes Haus« bis auf Kleinigkeiten fertig sei. Der Erste Beigeordnete Dr. Jochen Degkwitz und Gemeindevorstandsmitglied Karl-Heinz Walter vertraten den verhinderten Bürgermeister. »Die Feuerwehr lässt im Einsatzfall alles stehen und liegen, um der Bevölkerung zu helfen. Das verdient Respekt und Dank«, sagte Degkwitz. Die Feuerwehr könne mit der Unterstützung der Politik und der Verwaltung rechnen. Die Planung des Anbaus fürs Feuerwehrhaus Römerstraße sei abgeschlossen, die Mittel seien im Haushalt eingestellt worden.
Gemeindebrandinspektor Stefan Hofmann dankte für die gute Beteiligung an Einsätzen und Übungen. Danach berichtete er vom Neubau der Sireneninfrastruktur und informierte über die kommende Zusatzalarmierung per Tablet.