Feuerwehrhaus vor Baubeginn

Kaulstoß (red). Mit minimalen Neubesetzungen geht die Freiwillige Feuerwehr Kaulstoß in die kommenden fünf Jahre. Bei der Mitgliederversammlung im Dorfgemeinschaftshaus wurden Vorsitzender Florian Schmidt und Wehrführer Benjamin Stenzl in ihren Ämtern bestätigt. Schmidt ist auch weiterhin stellvertretender Wehrführer. In die neu geschaffene Funktion des zweiten stellvertretenden Wehrführers wählte die Versammlung Steffen Ganz.
Beeindruckend war die mit Fotos unterlegte Berichterstattung von Wehrführer Stenzl. Erst gut zwei Wochen liegt der Brand des Dachgeschosses in einem Wohnhaus in Sichenhausen zurück, der gemeinsam von den Niddertalwehren, den Brandschützern der Kernstadt und dem Drehleiterteam der Feuerwehr aus Gedern bekämpft worden war.
Die anschaulichen Bilder vermittelten die Brisanz des Geschehens, und welche Schäden an den betroffenen Räumen angerichtet wurden. »Die Hitzeentwicklung war enorm. Nur dank der Schutzanzüge und natürlich des Atemschutzes konnten wir uns im Innern des Hauses dem Brandherd nähern«, berichtete der Wehrführer.
Ansonsten sei die Einsatzabteilung glücklicherweise nur zu zwei Einsätzen gerufen worden. »Einmal hatten wir einen Fehlalarm, und im August waren wir Teil des Schottener Katastrophenschutzzuges bei einem Einsatz zur Bekämpfung eines Waldbrandes bei Dillenburg«, so Stenzl.
25 ehrenamtliche Kräfte umfasst derzeit die Einsatzabteilung, darunter vier Frauen. Die Quote mit elf Atemschutzgeräteträgern bezeichnet der Wehrführer als gut. 13-mal wurde in Theorie und Praxis geübt und dabei von allen Beteiligten rund 200 Stunden Aufwand in der Freizeit erbracht. Neben Löschangriffen gehörten unter anderem auch Unfallverhütungsvorschriften, Material- und Fahrzeugkunde sowie Maschinistenausbildung zu den Inhalten.
Zusammenarbeit mit Burkhards
Jugendwart Marcus Zimmer betonte die gute Zusammenarbeit mit dem Feuerwehrnachwuchs aus Burkhards. Aktuell werden 13 Jugendliche ausgebildet und betreut, davon zwei aus Kaulstoß. Ein besonderes Ereignis im vergangenen Jahr sei das 40-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr Burkhards gewesen.
»Sehr erfreulich war, dass wir bei den Stadtmeisterschaften in Einartshausen den Titel erringen konnte«, betonte Zimmer. Zudem stehen noch ein fünfter und dritter Platz beim Vogelsberger Kreisentscheid beziehungsweise beim Osthessencup zu Buche. Abschließend wies Zimmer auf eine geplante Mehrtagefahrt hin, die in die Nähe des Chiemsees führen soll. Für die Niddertal-Bambinigruppe, die vor über fünf Jahren gegründet worden war, berichtete Julia Stenzl von einem »endlichen wieder normalen Übungsbetrieb« nach der Corona-Zeit.
Zum Programm gehörten auch zahlreiche Spiele und Ausflüge. Beim Spiel ohne Grenzen der Schottener Jugendfeuerwehr konnten sich die Kinder aus dem Niddertal über den ersten Platz freuen. Wie Stenzl ankündigte, werden in diesem Jahr acht Kinder an die Jugendfeuerwehr übergeben. Zu Beginn der Versammlung hatte Vorsitzender Schmidt von einer zurückgekehrten »Normalität« im Vereinsleben gesprochen. Neben den Hilfsdiensten bei den Veranstaltungen des MSC Rund um Schotten hätten das gut besuchte Dorffest sowie das »Adventsgeflüster« unter Beteiligung anderer Vereine im Mittelpunkt gestanden.
Für das neue, in Planung befindliche Gerätehaus, das als Anbau an das Dorfgemeinschaftshaus entstehen soll, werde in Kürze der Bauantrag eingereicht. »Wir werden wohl noch in diesem Jahr mit den ersten Bautätigkeiten beginnen können«, betonte Schmidt. Die Ausführung soll überwiegend in Eigenregie und Eigenhilfe erfolgen. Befördert wurde Wehrführer Benjamin Stenzl, der nach erfolgreicher Teilnahme der notwendigen Lehrgänge zukünftig den Dienstgrad eines Hauptlöschmeisters einnimmt. Aus der Einsatzabteilung verabschiedet wurde Bernd Kaltenschnee wegen Erreichens der Altersgrenze. Er gehört seit rund 45 Jahren der Wehr an und war im Vorstand als Beisitzer und Gerätewart ein Vierteljahrhundert tätig. Sein größtes Verdienst, wie Florian Schmidt betonte, war die Gründung der Jugendfeuerwehr.
Für sein langjähriges unermüdliches Engagement wurde Kaltenschnee mit der Florians-Medaille ausgezeichnet, der höchsten Ehrung des Landes Hessen in der Jugendarbeit der Feuerwehren. Abschließend wies Florian Schmidt auf das 90-jährige Jubiläum der Kaulstoßer Freiwilligen Feuerwehr hin, das vom 7. bis 9. Juli mit Kommersabend und Umzug gefeiert werden soll.