Bewegungstreff so gut wie fertig

Florstadt (pm/dab). Die Gestaltung des Bewegungstreffs an der Sporthalle in Nieder-Florstadt ist in vollem Gange. Das teilt die Bürgerhilfe jetzt mit. Die Arbeiten kommen gut voran, sodass die Eröffnung wie geplant am kommenden Sonntag, 17. September, um 10.30 Uhr stattfinden kann.
Die Geräte für den Bewegungstreff sind geliefert worden und werden gerade von Mitarbeitern des städtischen Bauhofs montiert. »Der Untergrund wird den Vorschriften entsprechend hergerichtet, und Schilder für die Nutzung der einzelnen Geräte werden angebracht«, berichtet Anneliese Eckhardt von der Bürgerhilfe Florstadt.
Geräte auch für Rollstuhlfahrer
Die Einweihung des »Bewegungstreffs Florstadt« ist in ein vielfältiges Programm eingebettet. Am Sonntag öffnet der Hundeverein Florstadt sein Vereinsgelände für Besucher; das Motto lautet »Spiel und Spaß für Mensch und Hund«. Das Deutsche Rote Kreuz stellt sich vor und ist für Erste Hilfe der Ansprechpartner vor Ort. Der Tischtennisverein bietet Besuchern die Möglichkeit, diese Sportart kennenzulernen. Der Handballverein hat Spiele der Jugendmannschaften und der 1. Herrenmannschaft. VdK und Bürgerhilfe informieren über ihre Organisation, und der Kampfkunstsportverein macht eine Vorführung. Die Eröffnung wird darüber hinaus vom Musikverein »Harmonie« Dorn-Assenheim umrahmt.
Besonders froh sind die Organisatoren, dass sie Übungsleiter der Sport-Union Nieder-Florstadt gewinnen konnten. Diese werden die Übungsmöglichkeiten an den neuen Geräten vorstellen und Besucher bei der Nutzung unterstützen. Insgesamt gibt es zehn Geräte für Erwachsene und zwei weitere Geräte für Kinder, außerdem Bänke und Sitzgruppen zum Verweilen. Für den nahegelegenen Skaterplatz hat die Bürgerhilfe, in Absprache mit der Jugendpflege, einen Basketball-Korb spendiert.
Bei der Auswahl der »Bewegungstreff«-Geräte wurde auch auf die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern geachtet. Konkret bedeutet das, dass manche Geräte so tief angelegt sind, dass man mit dem Rollstuhl an sie heranfahren kann.
Das Projekt wird gefördert durch den Wetteraukreis über das Programm »Generation Nachbarschaft - soziale Räume gemeinsam gestalten«.
