Florstädter nehmen regen Anteil

Florstadt (pm). Nahezu 250 Besucherinnen und Besucher hat Florstadts Stadtverordnetenvorsteher Christian Trupp (SPD) kürzlich im voll besetzten großen Saal des Bürgerhauses Nieder-Florstadt begrüßen können. Sie waren aus allen sechs Stadtteilen gekommen, um sich bei der Bürgerversammlung über aktuelle Themen zu informieren.
Neben Bürgermeister Herbert Unger standen auch die Fachstellenleiter Jörg Stürtz (Haupt- und Personalverwaltung), Thorsten Haas (Finanzen), Joachim Heuser (Bauen- und Liegenschaften) sowie der künftige Vize-Fachstellenleiter für Ordnungs- und Verkehrswesen, Patrick Quanz, und Bauhofleiter Jens Johannsen Rede und Antwort.
In seiner Begrüßung betonte Trupp, wie wichtig gerade in Zeiten großer Verunsicherung und vieler falscher Nachrichten eine solche Veranstaltung sei. Sie fördere den persönlichen Austausch von Informationen und das Miteinander zwischen Politik und Verwaltung einerseits sowie der Bevölkerung andererseits.
Von Bauland bis Radweg
Durch Corona, den intensiven bürgerschaftlichen Prozess der Dorferneuerung sowie das Vorhandensein engagierter Ortsbeiräte in allen Stadtteilen hatte es schon länger keine vergleichbare Veranstaltung mehr gegeben. Das große Interesse motiviere ihn, daran festzuhalten, sagte der Stadtverordnetenvorsteher.
Auch Bürgermeister Unger betonte die unerwartet gute Beteiligung - trotz zeitgleich stattfindender DFB-Pokalspiele. Der Abend sei von Sachlichkeit und einem respektvollen Umgang miteinander geprägt gewesen, wie die Stadtverwalrung weiter berichtet. Die Veranstaltung sei interessant und kurzweilig gewesen, und deren Länge, dreieinhalb Stunden, habe das rege Interesse der Bevölkerung belegt.
Die Themen waren im Wesentlichen die künftige Baulandentwicklung, der Ersatzbau der Kita Lummerland, die geplante grundhafte Erneuerung der B 275 von Nieder-Florstadt bis nach Staden, die Unterbringung von Geflüchteten, der Nidda-Steg in Nieder-Florstadt sowie die Neuaufstellung der Verkehrsüberwachung und der geplante Radweg nach Friedberg. Zu allen Punkten erhielten die Anwesenden Gelegenheit zum Nachfragen.
Dann berichtete Bürgermeister Unger für den Magistrat, dass der Haushaltsplan 2024 ins Parlament eingebracht sei. Auch über kürzlich gefasste Beschlüsse zur kommunalen Wärmeplanung, zum Beitritt als »Klima-Kommune« und die Aufstellung eines Klima-Aktionsplans informierte er. Ebenso ging er auf Klima-Anpassungsmaßnahmen wie den Hochwasserschutz mit Fließpfadkarten ein. Er erwähnte zudem das neue Abfallkonzept, das ab 2025 gilt, und die Einführung einer Aufwandsentschädigung für besonders aktive Feuerwehrleute.
Kita-Platz für jedes Kind
Abschließend informierte Unger u. a. über den Stand der Digitalisierung im Rathaus sowie den begonnenen Glasfaser-Giganetz-Ausbau, der alle Stadtteile zukunftsfähig machen werde. Auch ein Spielplatzsanierungskonzept aufgrund bürgerschaftlichen Engagements sowie der geplante grundhafte Ausbau der Siedlungsstraße in Nieder-Florstadt fanden Erwähnung.
Besonders stolz zeigte sich Unger auf die grundsätzlich gelösten Probleme in der Kinderbetreuung durch den Neubau der Kita Auenland. Auch wenn noch nicht alle Elternwünsche hätten erfüllt werden können, so könne doch jedem Kind ein Platz im Rahmen des Rechtsanspruchs in Florstadt angeboten werden.
Der letzte Tagesordnungspunkt war den Bürgerinnen und Bürgern vorbehalten. Das dominierende Thema hierbei war die Situation des ruhenden und fahrenden Autoverkehrs, die unbefriedigend sei. Auch die Ampelschaltung am Messeplatz, der Festplatz in Leidhecken, die anstehenden Bürgerhaussanierungen sowie kleinere und größere Bedenken und Anregungen gaben die Florstädter den städtischen Verantwortlichen mit auf den Weg. Nach mehr als drei Stunden geballter Information und einem regen, aber stets sachlichen Austausch konnte Stadtverordnetenvorsteher Trupp die Veranstaltung sichtlich zufrieden beschließen.