Freiwillige für die Hilfe im Alltag
Büdingen (red). Die Ehrenamtsagentur »Aktiv in Büdingen« wird zehn Jahre alt. Sie wurde am 1. März 2013 gegründet. Gründungsmitglieder waren damals die Aktiven der Senioreninitiative »Aktiv im Alter«. Diese Initiative - bereits im Jahr 2003 gegründet - bestand überwiegend aus Rentnerinnen und Rentnern, die die »neue freie Zeit« des Rentendaseins nutzten, um ihre vorhandene Kompetenzen und Lebenserfahrungen in kleine Projekte einzubringen, berichtet Dieter Egner in einer Pressemitteilung dazu.
Beispielhaft dafür sind »Kleine Entdecker/innen«, naturwissenschaftliche Experimente in Kindergärten, oder die Lesepaten in Kindergärten und Grundschulen, »Schach im Krankenhaus« (Besuche bei kranken Menschen) oder der Computer-Treff für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger im »Planet Zukunft«. Eine Ehrenamtsagentur in Vereinsform wurde deshalb nötig, weil die ehrenamtlichen Aktivitäten der »Rentner-Truppe« und andere Initiativen einen Rechtsrahmen (Vertragswesen, Gemeinnützigkeit für Spenden u. a.) benötigten und auch die Namensgebung geändert werden sollte, da immer mehr Aktive der folgenden Generationen die Projekte mitgestalteten. Aktiv im Alter war nicht mehr passend.
Unterstützung auch für Flüchtlinge
Im Laufe der Zeit kamen weitere Projekte hinzu. Die spontan entstandenen Gruppen und ehrenamtlich betriebenen Projekte nutzten gerne den rechtlichen Rahmen der gemeinnützigen Ehrenamtsagentur, um Spenden und Zuschüsse für ihre gemeinwohlorientierte Arbeit akquirieren zu können. Eine eigene Vereinsgründung wäre jeweils mit aufwendiger Bürokratie verbunden.
Unter dem Dach der Ehrenamtsagentur »Aktiv in Büdingen« versammeln sich ab 2015 auch verschiedene Initiativen und Projekte der Flüchtlingshelferinnen und -helfer.
An Aktivitäten sind vor allem hervorzuheben: der Besuchsdienst für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger, die »Brauch-Bar«, der Büdinger Freiwilligentag, Beratung und Deutschstunden für Flüchtlinge, die Dorfwerkstatt in Büches und Vonhausen, die Lesepaten, die »Reparier-Bar«, Einkaufshilfe für Betagte und Gehbehinderte und die Unterstützungsberatung beim Start in die Arbeitswelt.
In einzelnen Ortsteilen wurden sogenannte Dorfwerkstätten oder Dorfnetzwerke (Büches, Eckartshausen, Vonhausen) gegründet, mit dem Ziel neue Klein-Projekte vor Ort anzuregen und umzusetzen.
Viele eigene Modellprojekte
Die Ehrenamtsagentur führte aber auch selbst Modellprojekte (2018 bis 2020) zur Entwicklung nachbarschaftlicher Engagementstrukturen durch. Die Anleitungen reichten von der Gründung von Nachbarschaftshilfen, dörflichen Kulturaktivitäten, Formen der Bürgerbeteiligung bis hin zu einer bürgerschaftlich mitbestimmten Dorfentwicklung.
Die Kooperation und Vernetzung mit anderen Initiativen, Einrichtungen und der gegenseitige Austausch waren und sind das Ziel von »Aktiv in Büdingen«. Dies zeigte sich in der jüngsten Zeit auch im spontan organisierten Deutschunterricht für die ukrainischen Kriegsflüchtlinge (2022). Hier arbeiten die Helferinnen und Helfer der Wohlfahrtorganisationen, der Kirchengemeinden, der Ehrenamtsagentur und viele spontan Engagierte Hand in Hand. Auch der Seniorentreff »Miteinander - Füreinander« ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Stadt und den örtlichen Maltesern.
Wie aus Vorstandskreisen bekannt wurde, wird die Geburstagsfeier am Freiwilligentag in diesem Herbst stattfinden. Dieser findet an einem Samstag statt und ist damit ideal für Familien, Berufstätige, Mitarbeiterteams von Büros und Betrieben, Schülerinnen und Schüler, Sportvereine und Jugendgruppen, sich an diesem Tag für eine gemeinnützige Sache zu engagieren. Oft ist dies auch der Einstieg für ein weiteres bürgerschaftliches Engagement.