Bauernheim wird zum digitalen Dorf

Friedberg-Bauernheim (pm). Das kleine Bauernheim wird zum Pilotprojekt: Im Rahmen des Bundesprogramms »Smarte.Land.Regionen« werden in dem Friedberger Stadtteil (sowie in Calbach und Geis-Nidda, die WZ berichtete am Samstag) zwei Jahre lang eine »DorfFunk-App« und die Website »DorfNews« getestet.
Kommunikation ist wichtig. Um diese innerhalb des Dorfes zu verbessern, haben die Bauernheimer Vereine gemeinsam mit Ortsvorsteher Alexander Hausner und seiner Stellvertreterin Tanja Haas eine Dorf-Whatsapp-Gruppe eingerichtet, in der Veranstaltungshinweise und Informationen eingestellt werden. Die Idee dazu kam von Rica Wittich.
Startschuss im DGH am 17. November
Der Vorteil: Schnelligkeit, Effektivität und einfacher Informationsaustausch. Hausner nahm Kontakt zu Antonia Klein vom Projekt »Smarte.Land.Regionen« im Wetteraukreis auf und teilte ihr die Erfahrungen der Dorf-WhatsApp-Gruppe mit. Schnell war man sich einig: »DorfFunk-App« und Website »DorfNews« können Meilensteine für die Zukunft des Dorfes sein. Bei einer Infoveranstaltung im Feuerwehrhaus stellten Projektkoordinatorin Klein und Kreisentwickler Martin Langlitz das Projekt vor. Das Prinzip ist, private und öffentliche Kommunikation und Information - darunter auch amtliche Mitteilungen und Neuigkeiten, Hilfsangebote, Kauf-, Verkaufs- oder Tauschgesuche, Veranstaltungstipps, Gruppen zu bestimmten Themen und mehr - in einer App zu bündeln.
Die Teilnehmer waren sich einig: Das tut dem Dorf gut! Als nächster Schritt wird für alle Bauernheimer eine Kick-Off-Veranstaltung am Freitag, 17. November, im Dorfgemeinschaftshaus angeboten (Beginn: 19 Uhr). Dann heißt es in Bauenheim: »Mein digitales Dorf hab ich in der Tasche‹.«
Mit dem Modellvorhaben »Smarte.Land.Regionen« unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) einzelne Landkreise bei der Erstellung einer Digitalstrategie sowie bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen im ländlichen Raum. Das Modell bietet die Lösungen auf einem digitalen Ökosystem, einer gemeinsamen Plattform, an. Seit dem 1. Januar 2022 wird das Digitalprojekt des Wetteraukreises mit 200 000 Euro unterstützt.