Buchhändlerin: Das ist ein Preis für die Mitarbeiter

Die Buchhandlung Bindernagel auf der Kaiserstraße in Friedberg ist mit dem Deutschen Buchhandlungspreis ausgezeichnet worden - als einzige in Hessen in einer speziellen Kategorie.
Ein Buch anfassen, darin blättern, den Klappentext lesen. Auf dem Büchertisch stöbern und überlegen: Ist es das passende Buch? Was gibt es noch? Wer wüsste das besser als ausgebildete Mitarbeiter in einer Buchhandlung. Meist kennen sie die Kunden persönlich, wissen, was gerne zum Schmökern auf dem Nachttisch liegt. Oder sie geben Tipps für Unentschlossene. Gerade in eher kleinen, regionalen und inhabergeführten Buchhandlungen ist das Verhältnis von Kunden und Mitarbeitern ein ganz Besonderes.
Das weiß Friederike Herrmann. Sie führt seit über 20 Jahren die 1834 gegründete Buchhandlung Bindernagel in Friedberg, zu der noch eine weitere Filiale in Butzbach gehört. Die Friedberger Buchhandlung in der Kaiserstraße ist jetzt mit dem Deutschen Buchhandlungspreis ausgezeichnet worden. In einer speziellen Kategorie und in dieser als einzige Buchhandlung in Hessen.
»Das ist ein Preis für unsere Mitarbeiter«, bekräftigt die Inhaberin. »Sie sind so engagiert, wissen unglaublich viel und können daher unsere Kunden in allen Belangen beraten - das schätzen unsere Kunden sehr.« Etwas, das natürlich kein Online-Anbieter kann. Und genau deshalb ist der Deutsche Buchhandlungspreis ein wichtiges Zeichen.
Das betonte auch Kulturstaatsministerin Claudia Roth bei der Preisverleihung in Stuttgart. »Erst die vielen Buchhändlerinnen und Buchhändler sind es, die der Literatur und dem Kulturgut Buch in Städten wie ländlichen Räumen eine Bühne bieten.«
Mit dem Deutschen Buchhandlungspreis werden inhabergeführte Buchhandlungen mit Sitz in Deutschland ausgezeichnet. Dazu müssen einige Kriterien erfüllt werden: Die Buchhandlung muss ein innovatives Geschäftsmodell vorweisen und darf keiner Kette angehören. Sie muss ein besonderes literarisches Sortiment mit Büchern von unabhängigen Verlagen anbieten. Geboten werden müssen vor Ort auch verschiedene literarische oder kulturelle Veranstaltungen, und die Verantwortlichen müssen sich in Lese- und Literaturförderung engagieren. Hinzukommen sollen auch digitale Angebote. Letzteres erfüllt die Buchhandlung auf der Kaiserstraße mit dem eigenen Podcast »Lieblingsbücher«, der seit zwei Jahren alle 14 Tage auf Spotify zu hören ist.
Beim Deutschen Buchhandlungspreis gibt es zwei Gütesiegel, ein dotiertes und ein undotiertes. Die dotierten Gütesiegel werden in drei Kategorien an Buchhandlungen vergeben, deren durchschnittlicher Jahresumsatz in den vergangenen drei Jahren unter einer Million Euro lag.
Darunter fällt die Bindernagel-Filiale in Friedberg nicht. Für inhabergeführte Buchhandlungen mit einem Umsatz über einer Million Euro gibt es das undotierte Gütesiegel. Das wird jährlich an zehn Buchhandlungen vergeben. Die Buchhandlung Bindernagel ist in diesem Jahr die einzige ihrer Art in Hessen, die ein solch undotiertes Gütesiegel bekommen hat. »Das ist für uns schon etwas Besonderes«, sagt Herrmann.
Die Buchhandlung Bindernagel hat den Deutschen Buchhandlungspreis in der Kategorie »Besondere Buchhandlung« nach 2016 bereits zum zweiten Mal bekommen.
Außergewöhnlich ist hierbei, dass die Filiale in der Wetzlarer Straße 25 in Butzbach den Preis ebenfalls bereits zwei Mal verliehen bekommen hat. Da Butzbach einen eigenen Filialleiter und ein eigenes Einkaufs- und Verkaufsangebot hat, habe die Jury die Filiale als »eigenständig« betrachtet und auch hier das Gütesiegel verliehen.
Für den Buchhandlungspreis bewerben sich die Buchhandlungen selber und werden nicht extern vorgeschlagen. Eine von Kulturstaatsministerin Roth berufene Jury wählt unter den Bewerbungen die Nominierten für die Verleihung der Gütesiegel aus.
Jury-Vorsitzender ist Moderator und Literaturkritiker Knut Cordsen. Außerdem gehören zur Jury Verleger Jim Baker, (Querverlag), Verlegerin Monika Bilstein (Peter Hammer Verlag), Verlagsvertreter Christian Geschke, Verlegerin Britta Jürgs (AvivA Verlag), Autorin Journalistin und Moderatorin Shelly Kupferberg sowie Autorin Melanie Raabe.