1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Friedberg

Die Römer ziehen durch die Wetterau

Kommentare

hed_limes_010823_4c
Mit dem Fußmarsch soll der Obergermanisch-Raetische Limes in den Fokus gerückt werden. © pv

Wetteraukreis (pm). Am Montag, 21. August, besuchen zur Mittagszeit römische Legionäre Limeshain und werden am Limes-Wachtturm im Wald bei Rommelhausen übernachten. Im Zuge der Aktion »Limesmarsch 2023« nimmt eine Fußgruppe in originaler Ausrüstung den 750 Kilometer langen historischen Weg entlang des Limes von der Donau zum Rhein auf sich. Dabei übernachten sie am römischen Wachtturm und durchqueren die Wetterau am Folgetag in Richtung Norden.

Die Männer stellen die römischen Legionäre und ihre damaligen Lebensbedingungen authentisch nach. Dazu zählen Kleidung, Ausrüstung, Marschgepäck und auch die Ernährung aus den ersten vier nachchristlichen Jahrhunderten. Das gesamte Projekt startet beim römischen Kastell Abusina in Eining an der Donau. Das Ziel ist die Römerwelt Caput Limitis am Rhein.

Kleines Lager auf einer Lichtung

Am Morgen des 21. August beginnt der Weg für die Gruppe in Großkrotzenburg. Um die Mittagszeit erreicht sie die Limeshainer Gemarkung. Dort werden sie von Landrat Jan Weckler und Limeshains Bürgermeister Adolf Ludwig begrüßt. Bereits im Vorfeld wird auf der Lichtung ein kleines Lager durch die Abgesandte der IIII. Vindeliker-Kohorte eingerichtet. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, die Gruppe zu besuchen, ehe diese am Dienstagfrüh weiter nach Echzell läuft.

In den fünf Wochen des Limesmarsches ist geplant, dass die Legionäre im Schnitt 25 Tageskilometer zurücklegen. Die Lagerplätze liegen zumeist an historischen Orten wie Türmen oder Kastellen oder an römisch orientierten Museen.

Ziel ist es, möglichst historische Konditionen beizubehalten, bei denen so wenige Kompromisse wie nur möglich eingegangen werden sollen. Dies schließt neben der Ausrüstung Faktoren wie die Ernährung und Freizeitgestaltung ein. Die jungen Männer wollen mit dieser Aktion experimentelle Archäologie betreiben und das Unesco-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes sichtbarer machen.

Nähere Informationen finden sich in den sozialen Medien und online unter www.limesmarsch2023.de.

Auch interessant

Kommentare