Freude über Gemüse, Sorge um Bienen

Friedberg (pm). Die erneut vom NABU Friedberg organisierte Tauschbörse am Dorheimer Wingert hat sich in diesem Jahr eines sehr guten Zuspruchs erfreut. Großes Interesse zogen auch der Stand des Imkervereins Friedberg und Umgebung sowie die Vorführung zur Herstellung von Terra Preta und Bioholzkohle auf sich.
Beim Pflanzentausch standen der Jahreszeit entsprechend vor allem Gemüsepflanzen im Fokus. Von Tomaten bis Süßkartoffeln, von Mangold bis Salat und diverse Kräuter, das sind nur Beispiele für das vielfältige Angebot an diesem Tag. Vielfach wurden auch eher ungewöhnliche und unbekannte Sorten angeboten. Daneben gab es Angebote von vielen bienenfreundlichen Blühpflanzen. Am Ende des Tages vermeldeten die meisten Besucher, dass sie einen Großteil der mitgebrachten Pflanzen eingetauscht hatten. Das Besondere dieses vom NABU organisierten Pflanzentauschs: Geld spielt keine Rolle.
Honigernte nicht vorhersehbar
Einiges Interesse zog auch der Stand der Imker auf sich. Neben vielen Informationen zur Bienenhaltung wurde auch Zubehör für die Bienenhaltung angeboten. Besonders am Herzen liegt den Imkern das Wohl der Honigbienen. Allerdings ist es bisher infolge der unbeständigen, kühlen und feuchten Witterung kein gutes Jahr für die Bienen. Wie daher die Honigernte ausfallen wird, lässt sich momentan nicht voraussagen.
Den Imkern sind zudem die Wildbienen und Hummeln sehr wichtig. So gab es Gespräche darüber, wie die gemeinsam vom NABU Friedberg und dem örtlichen Imkerverein genutzte Streuobstwiese durch Nistmöglichkeiten für die Wildbienen weiter aufgewertet werden kann. Wichtig ist dabei, dass für in der Erde brütende Arten - immerhin die meisten Wildbienen - entsprechende Nistmöglichkeiten geschaffen werden können.
Erstmals angeboten wurden Vorführungen zur Herstellung von Terra Preta und Bioholzkohle. Sowohl die Demonstration, als auch die vielen Informationen zu Herstellung und Nutzung dieser »schwarzen Erde« zogen großes Interesse auf sich. Mit dem Einsatz von selbst hergestellter Terra Preta lässt sich die Bodenstruktur auch im Gartenbau deutlich verbessern. So können sich Mikroorganismen ansiedeln, Wasser und Nährstoffe gespeichert werden.
Gut nachgefragt wurden an diesem kühlen Nachmittag auch Kaffee und Kuchen. Am Ende des rund vierstündigen Events konnte Ruth Müller vom NABU Friedberg festhalten: »Das große Interesse an diesem aufgewerteten Tauschmarkt hat uns doch etwas überrascht, aber auch sehr gefreut. Wir werden an dieser Tauschbörse festhalten und gehen bereits in die Planung für die Herbst-Tauschbörse.«