1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Friedberg

Führungen und Bodenanalyse

Kommentare

Wetteraukreis (pm). Seit über 30 Jahren werden im Kreis die Bio- und Grünabfälle in der braunen Tonne gesammelt. Im Humus- und Erdenwerk bei Niddatal-Ilbenstadt werden die organischen Abfälle seit dem 1. Juli 1993 verwertet. Zur Feier des 30-jährigen Bestehens der Anlage lädt die Wetterauer Abfallwirtschaft die Bürger für Samstag, 1. Juli, ins Humus- und Erdenwerk ein.

Bis zu 36 500 Tonnen organische Abfälle können in der Anlage pro Jahr verarbeitet werden. »Die Verwertung der Bioabfälle ist wesentlicher Teil unserer Kreislaufwirtschaft. Gewonnen wird Bio-Gas und Kompost«, sagt Kreisbeigeordneter Matthias Walther, Abfalldezernent des Kreises.

Am 1. Juli können Besucher sich ansehen, wie Bioabfälle im Humus- und Erdenwerk verwertet werden, sagt Dr. Jürgen Roth, Leiter des Abfallwirtschaftsbetriebes des Kreises. Zwischen 12 bis 15 Uhr werden stündlich Führungen angeboten. Auch werden in dem Zeitraum kostenlose Bodenschnelltests unter dem Motto »Machen Sie Ihren Garten fit« angeboten. Auch können Besucher eigene Bodenproben mitbringen und mit Schnelltests auf die wichtigsten Wachstumsfaktoren prüfen. Darauf folgt dann eine Düngeberatung.

Auf die Kinder wartet ein Kinderprogramm: Welche Lebewesen produzieren aus dem Bioabfall gesunde Erde? Wie aufwendig ist es, Kunststoff von Bioabfall zu trennen?

Es gibt Essen und Trinken. Anmeldungen für die Führungen per Telefon 0 60 31/90 66 38 oder E-Mail b.simon@ awb-wetterau.de. Die Anlage befindet sich außenliegend bei Niddatal-Ilbenstadt, Kompostierung 1. An der Straße von Ilbenstadt nach Altenstadt.

Auch interessant

Kommentare