Für mehr Interesse an MINT-Fächern
Friedberg/Gießen (pm). Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) sieht sich als Partner der Schulen. Gemeinsam wollen die Bildungseinrichtungen den Übergang vom Schulalltag ins Studium so fließend wie möglich gestalten - einmal im Jahr kommen die Leitungen von THM und ihren Partnerschulen deshalb zum »Leitungstreffen Schule&THM« zusammen, diesmal noch in digitalem Format.
Die Hochschule möchte ihre Programme für einen gelingenden Studieneinstieg und für mehr Begeisterung für die MINT-Fächer vorstellen: Mathematik, Ingenieur- und Naturwissenschaften, Technik. Gastgeberin Prof. Katja Specht, Vizepräsidenten für Studium und Lehre, stellte einige Projekte und Programme vor, die - unter dem Titel »Welcome&Stay@THM« gesammelt - das Interesse an MINT-Fächern wecken und zugleich die Studienerfolgsquote erhöhen sollen. Jutta Müller, Leiterin der Zentralen Studienberatung, widmete sich der Frage, wie Schülerinnen und Schülern die für die THM wichtige Fächerkombination schmackhaft gemacht werden kann. Miriam Altenhöfer aus der Studienberatung befasste sich mit dem Thema Frauenförderung.
Katja Specht und Jens Schumacher gingen auf die Talentförderung ein, sie stellten insbesondere das Projekt »MINT-Schüler/innenlabor« vor, das einen praktischen und spaßbringenden Umgang mit technisch-naturwissenschaftlicher Forschung und Lehre vermitteln soll.