Für mehr Sicherheit im Frankfurter U-Bahn-Netz

Friedberg (pm). Ein zukunftsweisendes Projekt zur Sicherheit des öffentlichen Nahverkehrs setzt die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) mit der Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) um. In deren Projekt »Digital Train Control System Frankfurt« wird derzeit die Signal- und Leittechnik der U-Bahn durch ein modernes digitales Steuerungssystem ersetzt.
Professor Rahamatullah Khondoker und seine Studierenden bringen dort Expertise in Form einer »Cyber-Security-Threat-Analyse« ein.
Noch operieren laut Christian Schmidt, Fachbereichsleitung Sicherheitstechnik der VGF, die Zugsicherungstechnik und die Fahrzeugsteuerungstechnik getrennt voneinander. Dies werde im Sinne einer Leistungssteigerung vereint - müsse aber auch entsprechend abgesichert werden. Darauf ist Khondoker spezialisiert, der am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung in Friedberg Wirtschaftsinformatik lehrt. Schnell war der Rahmen gesteckt, und bereits im Januar besuchten die VGF-beteiligten den Friedberger Campus.
Angriffsszenarien werden identifiziert
Um mögliche Bedrohungen und Schwachstellen des Systems zu identifizieren, entwickeln die Studierenden eine »Cyber-Security-Threat-Analyse«. Dabei werden potenzielle Angriffsszenarien identifiziert und Sicherheitslücken analysiert. Einbezogen werden Aspekte wie Netzwerksicherheit, Datenintegrität und der Schutz vor unberechtigtem Zugriff. Die Kooperation erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den VGF-Experten für Sicherheitstechnologie. Die Studierenden können ihr Wissen aus dem Studium in die Praxis umsetzen und gewinnen wertvolle Einblicke in die Sicherheitsanforderungen eines komplexen digitalen Systems.
Dafür waren sie auch in Frankfurt. Bei der VGF besichtigten sie die Leitstelle und die dort eingesetzten Systeme zur Streckenüberwachung. Am Stellwerk der Station »Zoo« und dem Relaisstellwerk an der »Hauptwache« sahen sie die Systeme in Aktion, am Betriebshof Ost der VGF erhielten sie Einblick in die Technik eines U-Bahn-Wagens. Darüber hinaus bestand zwischen THM und VGF in all der Zeit ein wöchentlicher digitaler Austausch.