Grenzen aus kreativer Sicht
Wetteraukreis (pm). Auch in diesem Jahr findet der Europäische Wettbewerb statt - diesmal bereits zum 71. Mal. Der Vorsitzende der überparteilichen Europa-Union Wetterau, Dr. Johannes Fertig, sieht in diesem Wettbewerb eine Chance, dass sich Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen mit europäischen Themen kreativ auseinandersetzen können.
Im Schuljahr 2023/24 lautet das Motto: »Europa (un)limited«. Diesmal dreht sich beim Europäischen Wettbewerb alles um Grenzen - die eigenen, zwischenmenschlichen, die politischen oder geografischen, sogar die Himmelsgrenzen dieser Erde. Im Privaten kann sich jede Person abgrenzen - sie hat europäisch garantiert das Recht dazu. Im besten Fall geben Grenzen Orientierung, im schlimmsten Fall engen sie ein - und aus Abgrenzung wird Ausgrenzung.
»Liebe Schülerinnen und Schüler, wo zieht ihr Grenzen, wo reißt ihr sie ein, welche überbrückt ihr, und welche findet ihr wichtig? Zeigt es mit euren künstlerisch-kreativen Werken«, heißt es in der Einladung. Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen und Schulformen können teilnehmen. Die Aufgaben können frei bearbeitet werden: Ob Bild, Collage oder Text, selbst komponierte Musik, Comic oder Bildgeschichte, Rede oder Poetry Slam, Skulptur oder Street Art, Video, Social-Media-Kunst, Plakatserie oder Theaterstück - der Fantasie seien keine Grenzen gesetzt.
Die Beiträge werden zunächst von einer Jury auf Landesebene bewertet. Eine Arbeit kann mit einem Landespreis in Form eines Sachpreises oder Gutscheins ausgezeichnet werden. Ausgewählte Arbeiten können an die Bundesjury weitergeleitet werden und haben dort eine Chance auf einen der circa 600 Bundespreise.
Auch für Lehrer sei der Wettbewerb interessant: Er ermögliche, das Thema Europa mit verschiedenen Methoden in den Unterricht zu integrieren. Der Wettbewerb werde vom Kultusministerium gefördert und könne bei der Benotung des Bezugsfaches angemessen berücksichtigt werden. Auf der Homepage des Wettbewerbs finden Lehrerinnen und Lehrer zusätzliche Unterrichtshilfen zu den Modulthemen.
Dr. Fertig bringt die Hoffnung zum Ausdruck, dass wieder viele Schülerinnen und Schüler aus dem Wetteraukreis teilnehmen. Die Europa-Union Wetterau habe in den vergangenen Jahren mit den beteiligten Schulen eine Anerkennungsfeier für die Teilnehmer durchgeführt.