Hessische Geflügelzüchter zu Gast in Ockstadt

Friedberg (pm). Der Geflügelzuchtverein Ockstadt war kürzlich Ausrichter des Landesverbandstages der Rassegeflügelzüchter Hessen-Nassau. Der Verband mit seinen 22 Kreisverbänden und insgesamt 16 000 Mitgliedern aus 326 Ortsvereinen führte zunächst die Delegiertenversammlung mit dem Vorstand und den Kreisvorsitzenden durch. Am Tag darauf folgte die Landesverbandsversammlung.
Der Landesverbandsvorsitzende Jürgen Graßhoff (Hanau) konnte hierbei über 200 Züchter und Jungzüchter im großen Saal des Bürgerhauses in Ockstadt begrüßen. Sein besonderer Gruß galt Landrat Jan Weckler, Bürgermeister Dirk Antkowiak sowie Hannelore Hellenthal (Kleinostheim) vom Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter. Ebenso begrüßte er Thomas Müller als Vorsitzenden des gastgebenden Vereins und dankte ihm für die Organisation und Durchführung des Landesverbandsages.
In ihren Grußworten würdigten die Ehrengäste die Arbeit, welche die Geflügelzüchter tagtäglich für ihre gefiederten Freunde leisten. Sie alle tragen zur Artenerhaltung in vielfältiger Weise bei, außerdem erhalten und fördern sie die bisher bekannten Rassen des Rassegeflügels. Sie leisten in ihrer Freizeitgestaltung aktiven Tierschutz. Besonders der Wetteraukreis bezuschusst die Geflügelzuchtvereine bei der Durchführung ihrer Geflügelschauen und ehrt jährlich die erfolgreichsten Geflügel- und Kleintierzüchter für ihre Erfolge auf überregionalen Schauen.
Beiträge bleiben unverändert
Es folgten die Ehrungen der Hessischen Kreis- und Vereinsmeister, die bei der Landesverbandschau im November 2022 in Alsfeld mit knapp 4000 Tieren ermittelt worden waren. Den 3. Platz errang der Kreisverband Wetterau, dieser wurde mit drei Ehrenbändern für die nächste Kreisverbandschau belohnt. Ebenfalls den dritten Platz unter den Kreisvereinen belegte der Geflügelzuchtverein Ockstadt und wurde mit einem Pokal ausgezeichnet.
Des Weiteren wurden noch die Hessischen Jugendmeister geehrt. Unter den sechs Jugendlichen freute sich Emma Schulz vom Ockstädter Verein über diese Auszeichnung.
Als besonders erfolgreiche Züchter sowie als lange Jahre ehrenamtlich Tätige wurden die Zuchtfreunde Lothar Fucker (Erlensee) und Manfred Zahrt (Rabenau) zu Meistern im Landesverband ernannt.
Bei den Wahlen stand der langjährige 2. Vorsitzende Mario Dold (Langgöns) nicht mehr zur Verfügung. Man dankte ihm für seine Vorstandsarbeit mit einem Präsentkorb. Sein Nachfolger wurde Christoph Muth (Hanau), neuer Beisitzer wurde Sebastian Steinmann (Lohra-Kirchvers). Danach wurden die Beiträge festgesetzt, die trotz erhöhter Kosten unverändert bleiben.
Sorgen bereitet allen das Thema Vogelgrippe. Auch wenn die EU eine Impfung zugelassen hat, steht in Deutschland noch kein Impfstoff zur Verfügung. Grundsätzlich müsse es hier eine einheitliche europäische Lösung und Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsgeflügel geben, hieß es. Eine Keulung aller Tiere bei Ausbruch der Vogelgrippe sei auch keine Lösung und wurde scharf kritisiert. Dazu hat der Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter die Petition »Impfen statt Keulen« gestartet. Sie ist auf der Homepage des BDRG hinterlegt.
Die Informationsschrift »Geflügelte Worte« ist in diesem Jahr zum 30. Mal erschienen und soll weiterhin fester Bestandteil des Landesverbands sein. Außer den Berichten des Vorstands sind darin verschiedene Beiträge und Informationen sowie alle Ausstellungstermine abgedruckt. Die Verteilung erfolgt über die Kreisverbände an die Mitglieder, kann aber auch im Internet heruntergeladen werden unter: www.lv-hessen-nassau.de
Das Schlusswort hatte Heinrich Wenzel (Ostheim), Ehrenvorsitzender des Landesverbands. Er ermutigte alle Züchter, das gemeinsame Hobby Rassegeflügelzucht, trotz aller derzeitiger Probleme, mit Engagement weiterzuführen. Bei den geplanten Ausstellungen könne man den Besuchern die Vielfalt des Rassegeflügels präsentieren und dabei auch neue Züchter gewinnen.