Im Krankheitsfall anders mobil sein: Experten informieren

Wie sich die Mobilität zukunftsfähig verändern kann, das will die Ringvorlesung »Verantwortung Zukunft« der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen und Friedberg aufzeigen.
Im Wintersemester widmet sich die kostenfreie öffentliche Vorlesungsreihe der patientenorientierten Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum und dem umweltorientierten Verkehrsmanagement. Im Sommersemester soll der Schwerpunkt dann mit einem Blick auf innovative Lösungen bei Antriebssystemen und Mikromobilität fortgesetzt werden.
Den Auftakt zur Reihe »Zukunftsfähige Mobilität« macht am morgigen Mittwoch, 11. Januar, eine hybride Veranstaltung in Gießen. Moderiert von Prof. Holger Rohn vom Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen sind zu Gast THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems, Markus März, Sean O’Sullivan und Samuel Weirich vom Fachbereich Gesundheit sowie Vivienne Mekhzoum, Projektmitarbeiterin am hessischen Kompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health (KTE). Gemeinsam gehen sie auf die zunehmenden Probleme in der ambulanten medizinischen Versorgung ein, insbesondere im ländlichen Raum.
Digitalisierung in Rettungsfahrzeugen
Lösungsansätze sind etwa telemedizinische Praxen ohne Präsenz von Ärztinnen und Ärzten oder digitale Pilotprojekte. Diese gehören zum Kompetenzbereich des KTE, dessen Arbeit vorgestellt wird.
Der Fachbereich Gesundheit demonstriert live die notfallmedizinische Versorgung unter Einsatz des THM-Rettungswagens: An der THM wird seit Langem daran geforscht, diese Fahrzeuge zu digitalisieren und ihre Kommunikation mit dem Zielkrankenhaus auszubauen.
Eine Woche später wird digital aus der Friedberger Lernfabrik gesendet: Rohn hat am Mittwoch, 18. Januar, Prof. Dirk Metzger, Vizepräsident für Strategische Bauplanung und Nachhaltigkeit, sowie Prof. Dr. Jörg Pfister aus dem Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung und Prof. Dr. Frank Lademann, Fachbereich Bauwesen, zu Gast. Unter dem Titel »Umweltorientiertes Verkehrsmanagement« diskutieren sie darüber, mit welchen Maßnahmen die politischen Ziele zum Klimaschutz erreicht werden können und wie die intelligente Steuerung von Verkehrsflüssen einen Beitrag dazu leisten kann.
Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Bildungsforum im Stadtmarketing und Verkehrsverein Friedberg statt. Beide Veranstaltungen werden vom »Labor 10« unter Leitung von Prof. Dr. Sebastian Vogt ab jeweils 19 Uhr live im Internet übertragen - genauere Informationen sind unter go.thm.de/ringvorlesung zu finden. Die Videos bleiben auch im Anschluss noch frei zum Nachschauen verfügbar. Die Gießener Vorlesung am 11. Januar findet als hybride Veranstaltung zudem in Präsenz mit begrenzter Sitzkapazität statt. Diskutiert wird im Gebäude A15, dem ehemaligen Spannfeld zwischen den beiden THM-Hochhäusern in der Eichgärtenallee.