1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Friedberg

Jetzt anmelden zur Biowoche

Kommentare

Wetteraukreis (prw). Nachhaltiger Konsum, die Vielfalt an regionalen Erzeugnissen, fair gehandelten Lebensmitteln und ökologische Landwirtschaft - dafür steht die jährliche Veranstaltungsreihe Biowoche im Wetteraukreis. Mit einem breit gefächerten Programm öffnen Öko-Landwirte, Bio-Verarbeitungsbetriebe, Bioläden und Initiativen vom 9. bis zum 16. September ihre Hoftore und Türen für Verbraucherinnen und Verbraucher.

Transparenz ist seit jeher ein wesentliches Merkmal des Öko-Landbaus. Wer sind also die Hersteller von Bio-Lebensmitteln im Landkreis - und was macht sie und ihre Produkte so besonders? Im Rahmen der Biowoche sind Interessierte eingeladen, unter dem Motto »Genussvoll BIO in deiner Region« die Facetten des ökologischen Landbaus aus nächster Nähe zu erleben und die Menschen dahinter kennenzulernen.

20 Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, authentische Einblicke in die ökologische Landwirtschaft zu erhalten. Das Angebot erstreckt sich von Hoffesten, Kinderveranstaltungen, Aktionstagen bis hin zu Betriebsführungen mit Verkostungen und mehr.

Zum Auftakt lädt die Ökomodell-Region Wetteraukreis zur »BioRadTour« für Samstag, 9. September, von 11 bis 15 Uhr ein. Die geführte Radtour startet in Beienheim und beinhaltet Besichtigungen von Wetterauer Biobetrieben inklusive Gaumenfreuden. Anmeldung per E-Mail klimaschutz@ wetteraukreis.de. Ebenfalls am Samstag, öffnet um 10 Uhr der Saisongarten Ockstadt des BioHofs Ewald das Gartentor für eine Führung. Hier ist keine Anmeldung erforderlich.

Die »Rote Pumpe« aus Nieder-Mörlen bietet um 10 Uhr die Mitmachaktion »Äpfel pressen und Saft machen« für Kinder an. Um 18 Uhr können die Erwachsenen Bio-Apfelweine verkosten. Anmeldung an info@rote-pumpe.de.

Am Dienstag, 12. September, 14 bis 15 Uhr, lädt die Rosenschule Ruf zum »Eierholen für Familien« nach Steinfurth ein. Keine Anmeldung erforderlich. Am Mittwoch, 13. September, 16 Uhr, gibt es eine Führung durch die Bingenheimer Saatgut AG. Anmeldung an debra.bardowicks@bingenheimersaatgut.de.

Der Dottenfelderhof in Bad Vilbel lädt zur abendliche Hofführung »Was kann die ökologische Landwirtschaft im Klimawandel leisten?« mit Imbiss für Donnerstag, 14. September, von 18.30 bis 20.30 Uhr ein (Anmeldung hinterlang@ dottenfelderhof.de). Und bei »Stallluft und Küchenduft« können am Freitag, 15. September (Freitag), von 15.30 bis 19 Uhr Kinder auf dem Naturland-Hof Weber in Kaichen erfahren, was ein Bio-Landwirt alles zu tun hat. Anmeldung: michi@familie-webster.de.

Zum Ende der Biowoche gibt es noch einmal eine ganze Reihe von Veranstaltungen: Am 16. September, 10 Uhr gibt es die Familienveranstaltung »Streuobst lesen und Apfelsaftverkostung« auf dem Dottenfelderhof in Bad Vilbel (ohne Anmeldung), eine Hofführung, 11 Uhr, auf dem Biobauernhof Koch in Wallernhausen (info@biobauerkoch.de), Tipps und Tricks für ein schönes Frühstück um 14 Uhr im Bioladen »LebensWert« in Nidda (laden@lebenswertnidda.de) und um 14 Uhr eine Führung mit süßen Bio-Kostproben der mobilen »KondiTOURei« von Nanetta Ruf in Steinfurth (E-Mail produktveredelung@ konditourei.de).

Das gesamte Programm mit Informationen zu den genannten Veranstaltungen, zu denen teilweise Eintritt erhoben wird, gibt es auf wetteraukreis.de/biowoche

Auch interessant

Kommentare