1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Friedberg

Kleine Dame auf der Kinderfarm

Kommentare

koe_Erzaehltheater_Jimbal_4c
koe_Erzaehltheater_Jimbal_4c © Loni Schuchardt

Friedberg (har). Eine »kleine Dame« besuchte am Dienstagnachmittag die Kinderfarm Jimbala, um den Kindern und Erwachsenen ihre ganz persönliche Geschichte zu erzählen - und zu spielen. Die Frau mit der kugelrunden roten Nase ist die Titelfigur des Kinderbuchs »Der Besuch der kleinen Dame«, das Schauspielerin und Autorin Lilli Schwerthelm, die seit vielen Jahren in Ortenberg lebt, zusammen mit der Bad Nauheimerin Carolyn Hall geschrieben hat.

Schwerthelm ist auch Mitbegründerin des Büdinger »theater »Mimikri« und hat ihr von Christine Preußer illustriertes Bilderbuch auf die Theaterbühne gebracht. Ferner bringt die Wahl-Ortenbergerin seit Jahren im Auftrag des Wetteraukreises Vorschulkindern in den Kindertagesstätten in einem interaktiven Workshop das Thema »Diversität« nahe.

Mit Diversität beschäftigt sich auch das Ein-Personen-Stück, auch wenn das Wort nicht einmal genannt wird. Lilli Schwethelm begrüßte zunächst die vielen kleinen und auch einige große Besucher vor der Aufführung, die bei strahlendem Sonnenschein im Rahmen der interkulturellen Wochen des Wetteraukreises stattfand.

»Hier spielt nur eine einzige Person ganz viele Rollen«, erklärte die Autorin und forderte die Kinder auf, einmal mitzuzählen, wie viele Personen in dem 45-Minuten-Stück vorkommen. Dann ging es auch schon los.

Mit einem überdimensionalen Kinderbuch betrat die kleine Dame die - nicht vorhandene - Bühne. »Ich erzähle euch jetzt die Geschichte aus meinem Buch«, sagte die kleine Dame, dargestellt von Julia Fußhoeller, der es spielend leicht gelang, die Kinder von Beginn an zu faszinieren.

Trotz des unebenen Bodens wirbelte die Schauspielerin unentwegt herum und agierte absolut sicher und souverän. Der Mix aus Schauspiel, Pantomime und Gesang kam bei Groß und Klein bestens an. Immer wieder stellte Fußhoeller ganz unterschiedliche Charaktere dar, so wie die Freundinnen der kleine Dame: Die Rundliche, die Dünne, die Elegante und die ganz Alte, die bei all den Unterschieden eines gemeinsam haben: Ihre rote kugelrunde Nase.

Als die Damen im »Nasenclub« beschließen, zu verreisen, fällt der kleinen Dame kein Ziel ein und schließlich beschließt sie: »Ich reise zu mir selbst.« Das verstehen die Freundinnen nicht, mit Ausnahme der ältesten Dame, die feststellt: »Die Reise zu dir wird sehr abenteuerlich, denn du musst den Weg ganz alleine finden. Doch du wirst ankommen.«

So gestärkt, packt die kleine Dame ihren Koffer mit ihren Gedanken und der leichte Koffer schwebt durch die Luft, auch am Bahnhof, wo Menschen die kleine Dame hänseln, weil sie mit ihrer roten Nase so ganz anders aussieht.

Sie läuft weg und findet ihr Glück am Meer, wo die Sonne glutrot auf- und untergeht. Die ist so rot wie ihre Nase, die wie eine kleine Sonne in ihrem Gesicht strahlt. »Danke! Jetzt weiß ich Bescheid«, sagt die kleine Dame, öffnet ihren Koffer und lässt ihren Gedanken freien Lauf. Stolz und selbstbewusst begegnet die kleine Dame nun den Menschen auf der Straße, aber auch ihren Freundinnen im Nasenclub.

Ein letztes Mal singt sie ihr »Reiselied«, wobei sie sich auf dem Concertino, einer kleinen Ziehharmonika, selbst begleitet. Viel Beifall gibt es schließlich für Julia Fußhoeller, die noch einmal gemeinsam mit Kindern und Erwachsenen das Reiselied der Kleinen Dame singt.

»Das ist inhaltlich so aktuell und so wundervoll«, sagt die Reichelsheimerin Sarah Stüdemann, die mit ihrer sieben Jahre alten Enkelin Mia gekommen war. Das Mädchen hatte das Buch dabei, aus der ihr ihre Oma schon mehrmals vorgelesen hat. Das Theaterstück fand Mia toll, nur etwas vermisste sie: »Der Hund fehlt.« Der kommt im Buch kurz vor, konnte aber im Theaterstück nicht eingebaut werden.

Begeistert von Buch und Theaterstück zeigte sich auch Rudolf Bercek, der Integrationsbeauftragte des Wetteraukreises, der zur Aufführung gekommen war. »Diversität ist heute ein so wichtiges Thema, gerade bei Kindern«, so Bercek, der mit seinem Team für die interkulturelle Woche verantwortlich zeichnet.

koe_har_Erzaehltheater_Ji_4c
koe_har_Erzaehltheater_Ji_4c © Loni Schuchardt
koe__Erzaehltheater_Jimba_4c
koe__Erzaehltheater_Jimba_4c © Loni Schuchardt

Auch interessant

Kommentare