1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Friedberg

Kompositionen von Gershwin und Ellington

Kommentare

koe_CatfishRow_010923_4c
Christian Raake, Anett Levander und Dirk Steglich sind »Catfish Row«. © pv

Friedberg (pm). Im siebten Konzert der Friedberger Sommerkonzerte in der Stadtkirche erwartet die Zuhörer am Sonntag, 3. September, um 19 Uhr ein besonderes Klangereignis. Das Berliner Ensemble »Catfish Row« wird mit seinem aktuellen Programm mit Kompositionen George Gershwins und Duke Ellingtons zu erleben sein.

Pralle Orchester-Arrangements und satte Klavierakkorde werden hier gekonnt auf eine Stimme und zwei Holzbläser reduziert. In dieser minimalistischen Triobesetzung erklingt die Musik transparent, zurückgeführt auf das Wesentliche und doch in ihrer ganzen Sinnlichkeit.

Im Zentrum des Trios steht die charismatische und wandelbare Stimme der Jazzsängerin Anett Levander, die von Christian Raake an Saxofon und Flöte sowie Dirk Steglich an der Bassklarinette begleitet wird. Catfish Row, benannt nach der als Schauplatz der Oper »Porgy and Bess« berühmt gewordenen Straße, interpretiert Kompositionen des 1898 in New York geborenen George Gershwin und des 1899 in Washington, D.C. geborenen Duke Ellington.

Jazz trifft Klassik

Die Konzertbesucher erwartet ein Querschnitt durch Duke Ellingtons Schaffen, angefangen von der Tanzmusik der 30er Jahre aus dem Cotton Club über Auszüge der »Far East Suite« bis hin zu den »Sacred Concerts«, die für Ellington in seinen letzten Lebensjahren zu den wichtigsten Kompositionen zählten. Gershwin gilt heute als einer der zentralen Wegbereiter der zeitgenössischen amerikanischen Klassik und des »Sinfonik Jazz«. An diesem Treffpunkt von Jazz und Klassik setzt auch das Ensemble »Catfish Row« an und führt die Zuhörenden durch die Musik und das Leben des Komponisten. Musical- und Filmsongs, auch aus der Oper Porgy & Bess, erklingen in bisher noch nie gehörter Weise.

Anett Levander, ausgebildet in Berlin in Jazz- und Popgesang, arbeitet als freischaffende Sängerin seit 2000 in unterschiedlichen Musikensembles; von Jazzquartett über Big Band, von eigenen Kleinkunstprogrammen zur A-cappellaWeltmusik mit Aquabella.

Christian Raake (Saxofon, Flöte, Komponist, Arrangeur) ist langjähriges Mitglied des Berliner Ensemble Saxofonquadrat, das auch schon mehrfach bei den Friedberger Sommerkonzerte zu Gast war.

Neben der freiberuflichen Musikertätigkeit in verschiedenen Bandprojekten spielte er bei vielen CD-Produktionen (Mark Murphy und Till Brönner) sowie für Film, Fernsehen, Rundfunk und Theater.

Dirk Steglich (Bassklarinette) spielt neben Filmmusik, Studioarbeit und Theaterprojekten in diversen Bands von Modern Jazz bis hin zu freieren Genres. Mit den Bands »Heliocentric«, »Counterblast« und »Chiffchaff« erhielt er den Studio-Preis und Förderung des Berliner Senats.

Auch interessant

Kommentare