1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Friedberg

Kreis lädt zum Public Viewing ein

Kommentare

bg_WetterauerNetzwerk_Fr_4c_2
Romy Nickel Netzwerk-Koordinatorin © Pressedienst des Wetteraukreis

Wetteraukreis (prw). Das Netzwerk »Frühe Hilfen - Wohlbehalten aufwachsen in der Wetterau« hat es in die Finalrunde für den Deutschen Kita-Preis 2023 geschafft. Die Initiative des Wetteraukreises gehört zu den zehn Finalisten in der Kategorie »Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres«.

Ob das Netzwerk zu den Preisträgern gehört und eine Trophäe mit nach Hause nehmen kann, erfährt es im Mai während der großen Preisverleihung in Berlin. Landrat Jan Weckler (CDU) und Erste Kreisbeigeordnete Stephanie Becker-Bösch (SPD) laden Interessierte dazu ein, die Veranstaltung beim Public Viewing im Kreishaus zu verfolgen.

Die »Frühen Hilfen« unterbreiten werdenden und frischgebackenen Eltern niedrigschwellig zugängliche Informations-, Beratungs- und Hilfsangebote. Für Wetterauer Familien sei das Netzwerk damit eine wichtige Anlaufstelle, betont Weckler. »Dort erhalten sie Unterstützung, zum Beispiel in Form von Informationsmaterialien, Willkommensbesuchen, Vorsorgeuntersuchungen, Elternkursen oder Beratungen. Das engagierte Team um unsere Netzwerk-Koordinatorin Romy Nickel leistet in diesem Bereich seit 2012 hervorragende Arbeit. Die Nominierung für den Deutschen Kita-Preis beweist das einmal mehr«, sagt er.

Die »Frühen Hilfen« trügen mit ihrem Einsatz zum gesunden Aufwachsen von Kindern im Wetteraukreis bei, unterstreicht Becker-Bösch. »Sie sichern deren Rechte auf Schutz, Förderung und Teilhabe, wollen von Anfang an für alle Kinder gute Lebens- und Entwicklungsbedingungen ermöglichen. Nicht zuletzt unterstützen die ›Frühen Hilfen‹ die Eltern dabei, sich in die neue Rolle einzufinden, und sind auch in schwierigen Lebenssituationen für die Familien da«, sagt sie. Für die Preisverleihung in Berlin drücke man Romy Nickel und ihrem Team im Kreishaus fest die Daumen.

750 Bewerbungen eingegangen

Die Nominierung erfolgte durch das Bundesfamilienministerium und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinsam mit weiteren Partnern. Der Deutsche Kita-Preis wird in den Kategorien »Kita des Jahres« und »Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres« verliehen. 25 Kitas und 15 lokale Bündnisse wurden nominiert. Insgesamt waren 750 Bewerbungen eingegangen. Pro Kategorie werden ein Erstplatzierter und vier Zweitplatzierte gekürt. Die Erstplatzierten dürfen sich auf je 25 000 Euro freuen, die Zweitplatzierten auf jeweils 10 000 Euro Preisgeld.

Wer möchte, kann die Preisverleihung im Kreishaus verfolgen, der Wetteraukreis veranstaltet am Dienstag, 16. Mai, ein Public Viewing im Plenarsaal. Einlass ist ab 16 Uhr, die Übertragung beginnt um 17 Uhr. »Ich würde mich freuen, wenn sich eine bunte, interessierte Gruppe aus allen medizinischen und sozialen Bereichen zusammenfinden würde«, sagt Becker-Bösch. FOTO: PRW,

Auch interessant

Kommentare