1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Friedberg

Kulturelle, historische und kulinarische Momente

Kommentare

dabfortbildung_070623_4c
Die Augustiner-Lehrkräfte auf Fortbildung in Schwaben. © pv

Friedberg (pm). Seit 2006 besteht es bereits, das interne Fortbildungsangebot der Augustinerschule namens »Lernen am literarischen Ort«. Ursprünglich richtete es sich ausschließlich an die Deutsch-Lehrkräfte und nahm in Weimar seinen würdigen Anfang, hatten doch dort die deutschen Dichterfürsten schlechthin, Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller, zeitweise ihren Lebensmittelpunkt.

Mittlerweile wird das Angebot von Angehörigen unterschiedlichster Fachbereiche genutzt, bieten diese Fahrten, die einmal im Jahr und stets an Wochenenden stattfinden, neben den kulturellen Erkenntnissen doch die Möglichkeit des kollegialen Austauschs, der häufig auch über Schulbelange hinausgeht.

2023 war Stuttgart als Ziel auserkoren worden. Am ersten Tag nach der Anfahrt gab es für die 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Spaziergang durch den Stadtteil Gänsheide, den die Mitorganisatorin und gebürtige Stuttgarterin Martina Buck-Roos kenntnisreich, humorvoll und mit vielen persönlichen Anekdoten angereichert durchführte. Im Anschluss an das Abendessen in einem zünftigen Brauhaus stand mit dem Besuch des Balletts »Pure Bliss« Hochkultur auf dem Programm.

Der Samstagvormittag stand zur freien Verfügung, bevor die Rundgänge »Lehrer Lämpel und Zögling Törleß - auf schulisch literarischen Spuren« und »Ein wahres Genie, ein Dichter! Auf den Spuren von Wilhelm Hauff« das Augenmerk auf Literatur legten.

Bei der Führung am Sonntagmorgen durch die Weißenhofsiedlung verstand es die Architektin, die die Besucher leitete, ihre Faszination für die auf die Ausstellung »Die Wohnung« von 1927 zurückgehende und damals revolutionäre Architektursiedlung auf die Wetterauer Gruppe zu übertragen. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung, bevor es nach Hause ging. Zuvor gab es einen Dank für die Organisatorinnen, Martina Buck-Roos und die frühere Deutsch-Fachsprecherin Simone Hohmann.

Auch interessant

Kommentare